Technik > Tech-Talk Amps

Reverb nachrüsten in DA16V

<< < (5/6) > >>

cca88:
 
Hallo Toni,

Du hastdoch 2 Vorstufenröhren im Reverbmodul - oder?

Vorschlag zum asuprobieren: Du versuchst Dir mal zu dem Tiefpass im Amp den gegenläufigen Hochpass an der Aufholerstufe zu simulieren und hängst einen Kathodenfolger zur Entkoppelung dahinter...

Keine Ahnung, ob es wirklich funktioniert.

Aber viel dürfte es nicht brauchen. Dein Gitarrensignal muß an genau der Stelle im Schaltplan auch vorbei und wird ebenfalls in den Höhen bedämpft...

Mögliche Spielwiesen: Koppel-C in der Aufholerstufe, Kathoden-C mit frequenzabhängiger Stromgegenkopplung, Bright-C über dem Hallregler... Alles im Reverb...


Grüße

JOchen

RoehrenJeans:
Moin Jochen,

dank dir für deine Ideen. Ja, in meinem Reverb werkeln zwei Röhren und eine halbe wäre noch frei (und wird sogar schon geheizt ;-)

--- Zitat ---Kathodenfolger zur Entkoppelung dahinter…Koppel-C in der Aufholerstufe, Kathoden-C mit frequenzabhängiger Stromgegenkopplung, Bright-C über dem Hallregler…
--- Ende Zitat ---
Hm, da muss ich mich erst mal schlau machen was sich hinter diesen "Schlagwörtern" genau verbirgt.
Am vielversprechendsten erscheint mir im Moment, ein kleiner "ToneStack" (nennt man das so ?) hinter meiner Aufholstufe und dann das verbogene Signal mit der freien zweiten Röhrenhälfte wieder zu verstärken (das ist dann wohl ein Kathodenfolger oder ?)

Ich glaube es wird langsam Zeit, dass ich mir ein Grundlagenbuch beschaffe …

Gruß
Toni

cca88:

--- Zitat von: RoehrenJeans am 15.02.2014 12:19 ---Moin Jochen,

dank dir für deine Ideen. Ja, in meinem Reverb werkeln zwei Röhren und eine halbe wäre noch frei (und wird sogar schon geheizt ;-)Hm, da muss ich mich erst mal schlau machen was sich hinter diesen "Schlagwörtern" genau verbirgt.
Am vielversprechendsten erscheint mir im Moment, ein kleiner "ToneStack" (nennt man das so ?) hinter meiner Aufholstufe und dann das verbogene Signal mit der freien zweiten Röhrenhälfte wieder zu verstärken (das ist dann wohl ein Kathodenfolger oder ?)

Ich glaube es wird langsam Zeit, dass ich mir ein Grundlagenbuch beschaffe …

Gruß
Toni

--- Ende Zitat ---

Hallo Toni,

erste Anlaufstellen sind der valvewizard (online zum lesen) und der Tonestack-Calculator (freeware zum spielen) bei duncanamps.com

Wobei ich in dem Fall erstmal einen vollwertigen ToneStack als Overkill betrachten würde.

Was tun die Dinger, die ich vorgeschlagen habe?

Koppel-C in der Aufholerstufe - Hochpass
Kleiner Kathoden-C an der Kathode - Frequenzabhängige Stromgegenkoppelung der Verstärkung des Aufholers - auch ein Hochpass
Kleiner C über das Reverb-poti - ala Fender Bright-Switch - Frequenzüberhöhung im Höhenbereich

Der Kathodenfolger ist nur um das ganze von der Folgestufe zu entkoppeln niederohmiger zu machen - holt aber nix auf. Brauchts möglicherweise nicht - könnte auch schaden.

Also - wieder mal "Lötkolben an" und ausprobieren.... ;D ;D ;D

Grüße

Jochen






RoehrenJeans:
Hi Jochen,


--- Zitat ---erste Anlaufstellen sind der valvewizard (online zum lesen)
--- Ende Zitat ---
puh … ich beginne da am besten mal ganz vorne mit Chapter 1: Fundamentals of Amplification …
In einem anderen Fenster läuft nebenher das hier: http://www.youtube.com/watch?v=gCurZqSDIOM

Bevor ich nun den Lötkolben anwerfe lese ich erst mal ein Stündchen …

Dank Dir
Gruß
Toni

RoehrenJeans:
Hi Jochen,


--- Zitat ---Also - wieder mal "Lötkolben an" und ausprobieren.... ;D ;D ;D
--- Ende Zitat ---
ich komme eben aus meinem Hobbykeller…
Deinem Rat folgend, habe ich erneut den Lötkolben angeheizt und etwas herumexperimentiert.

Folgendes habe ich umgebaut:

* der Poti der das Reverbsignal gegen GND zieht, sitzt nun nicht mehr an der Buchse des Amps, um die internen Sannungsteiler und RC-Kombinationen nicht zu verbiegen.
* Ich hatte mich ausserdem vertan und Käse geschrieben. Ich verwende doch Pin 3 um das Signal zurückzuführen
* Das Ausgangssignal der Rückholstufe habe ich nun mit einem kleineren C (1nF) ausgekoppelt.
* Da ich dieses Signal nicht mehr via Poti teile sondern komplett draufgebe war mein Brumm wieder ein bisschen mahr da als gewünscht - daher habe ich mein Siebglied im Netzteil noch mal etwas verbessert
* Der Poti sitzt jetzt einfach vor dem Aufholverstärker und zieht mir das Ausgangssignal des Reverbtanks gegen GND, das hat den Charme, dass ich im eigentlichen Amp alles wieder "original" habe inkl. der GND Buchse. Die Poti-Achse schaut nun durch einen Lüftungsschlitz direkt neben meiner Reverbeinheit heraus So, nun ist besser. Zwar immer noch etwas Blechern aber jetzt erstmal gut genug.

Herzliche Grüße
Toni

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln