Technik > Tech-Talk Amps

PhaseInverter Schaltung

<< < (4/6) > >>

cca88:

--- Zitat von: tubetone am 24.11.2013 20:21 ---Hi,

ich hab eh vor das Stückweise umzubauen - Danke für den Tip mit dem PI - das läßt sich ja leicht austesten  :topjob:

bezüglich Rückkoplung, hab ich in den Schaltungen gesehen, was bewirkt das, wenn es fehlt/ oder vorhanden ist?
bei Fender gibts das ja, soweit ich weiss nicht - hab mal die Schaltungen des Twin angeschaut, der ja auch schon ordentlich zerren kann, die haben das nicht..

Gruß

Olli

--- Ende Zitat ---

Olli,
die Fender haben das mit ganz wenigen Ausnahmen ALLE. Ausnahmen: frühe Tweeds - nicht 5F6-A Bassman, Tonemaster)

Das ist die Gegenkopplungsschleife, in der sich bei klassischne Amps - wenn vorhanden auch der Presence-Regler tummelt. Ja ich weiß - der Twin hat keinen Presence, aber er hat trotzdem eine Gegenkopplungsschleife vom Übertager zurück in den Treiber (= negative Rückkopplung von der Sekundärwicklung)

Ich hab ein wenig Angst, wenn Du selber anfangen willst zu löten - und vor allem zu Testen !!!

sorry

Grüße

Jochen

tubetone:
Hi Jochen,

mach Dir keine Sorgen - das ist zwar jetzt nicht unbedingt das Gleiche, aber ich baue seit rund 10 Jahren
Effektschaltungen.

An dem Amp selbst würde ich nur das umlöten, wo ich mir 100% sicher bin, das ich das auch ohne Bedenken machen kann.
Ok, was mir fehlt ist eine Elektrotechnische Ausbildung - Ich könnte also jetzt nicht auf der Grünen Wiese Teile zusammenkaufen
und mir dann eine Schaltung berechnen, die ich dann in die Wirklichkeit umsetze.

Aus meinem aktuellen Amp eine andere Schaltung bauen traue ich mir durchaus zu, ich geh auch da nur dran, wenn ich aus dem
jetzt vorhandenen die Schaltung, die ich haben will auch wirklich so hinbekommen kann.

Die Kathoden R/Cs hab ich geändert und getestet, welche Kombi mir gefällt und hab soweit verstanden, wie die Röhren verschaltet werden.

Mit dem Feedbackzweig, im Schaltplan des PA100 (was mein Amp ganz früher mal war) hab ich den nicht entdeckt.
Und ob der Umbauer, der aus dem Teil nen Chieftain gemacht hat, da etwas in der Richtung verbaut hat?
Ich weiß es nicht - deshalb stelle ich hier ja so viele Fragen, damit ich nicht einfach was ändere, ohne zu wissen, was ich da ändere.

Den PI umbauen auf z.B. Marshall Specs wäre für mich jetzt kein großes Ding..

Wo ich noch unsicher bin - ist mit dem Spannungen, die an den Röhren oben ankommen, ob das so passt (da muß ich erst ausmessen um ein klareres Bild vom IST-Zustand zu haben)

Bevor ich den Amp öffne, entlade ich den schon (Ausschalten, Standby drin lassen und spielen.. dabei alle Regler auf 10 Drehen)
Dann klingt er ganz aus und nach dem Öffnen messe ich die Restspannung nochmal nach - ist in der unter 1Volt.

Das mit dem Testen wäre wirklich - im Machbaren Bereich ausprobieren, wie es klingt/sich der Klang, das Soundverhalten ändert..
wie z.B. mit den Kathoden R/C, wo ich mich im Bereich der gängigen Werte bewegt hab.
Beim Phasendreher würde ich ähnlich verfahren - irgendwelche Experimente mit bislang nicht existenten Verschaltungen würde ich mir sparen - da hab ich selbst Angst, das ich was falsch, bzw. kaputt mache - das wäre es mir dann auch nicht wert.

Sollte es jetzt so sein, das wenn ich den PI umdrahte, allerdings bei meinem Amp keine negative Rückkopplung von der Sekundärwicklung da ist, der Amp danach nicht funktionieren würde, bzw. kaputt ginge - lasse ich das Ganze.
Mir ist nur noch nicht klar, für was diese Rückkopplung genutzt wird.

ich suche mir zu den diversesten Themen seit Wochen im Netz die Finger wund - ich finde verschiedene Schaltungen und auch
Infos soweit, aber keine wirklichen Erklärungen oder ähnliches, was mich mit meinen aktuell noch vorhandenen Wissenslücken weiter bringt.

beste Grüße
und Danke für Deine/Eure Hilfe

Oliver







tubetone:
so.. habe mich mal im Thema Rückkopplung eingelesen und daraufhin diverse Schaltungen angeschaut..
Was mir aufgefallen ist - bei Amps, die für cleaneres Verhalten bekannt sind, ist der Widerstand zwischen PI und Rückkopplungszweig sehr gering (beim Deluxe Reverb von Fender nur 820 Ohm)
hingegen, je HighGainiger es wird, desdo größer scheinen die verwendeten Widerstände zu sein (Beispiel JCM800 und vergleichbare.. liegen bei 100K Ohm)

Daraufhin hab ich meine Ampschaltung/Chassilayout untersucht und gesehen, an der Stelle, wo normalerweise der Rückkoppelzweig ankommt, ist bei mir nichts - der letzte Widerstand am PI geht direkt Richtung Masse.

Wobei bei meinem auch der PresenceRegler ganz anders aufgebaut ist, der liegt ja nebem dem Master an einer Seite des PI

die Frage ist, brauch ich den Rückkopplungszweig?
bei dem, was ich gelesen habe, würde ich drauf schließen, die Negative Rückkopplung der Sekundärseite ebnet den Sound etwas, zähmt ihn eher.. erinnert mich an die Wirkung eines Kompressorpedals.

ist die Frage ob ich den jetzt wirklich bräuchte.. meine Schlussfolgerung wäre.. = nicht wirklich

Gruß
Olli

darkbluemurder:
Hallo Oliver,

korrekt, der Chieftain hat keine Gegenkopplung. Ob man sie braucht oder nicht, ist Geschmackssache. Man bekommt diesen Amp auch anders cleaner - siehe mein Post oben.

Viele Grüße
Stephan

tubetone:
Hi Stefan,

ja das hatte ich ja gesehen.. und auch vorab schon ausprobiert gehabt, den ersten Kathoden C einfach mal rausgelötet und siehe da,
er wurde sehr zahm  ..

hab jetzt auch im Schaltplan des PA100 den Rückkopplungszweig gefunden, der Übertrager hat da also wohl einen Anschluss für.
Den muss ich jetzt nur noch finden :-) dann könnte ich auch dieses Detail mit umsetzen.

Das ist echt komisch.. ich hab das erst entdeckt, wo ich wusste, wonach ich suchen muß (also im Vergleich)

es könnte übrigens sein, das ich mich mit der Verschaltung des Master Vol vertan habe.. ich hab mir die Fotos nochmal angesehen, es könnte sein, das der Master bei meinem wirklich so ist, wie in der Chieftain Schaltung auch aufgeführt - wobei ich die Schaltung ja eh umbauen will..

Einzige Alternative wäre, den so wie er ist zu verkaufen, wüsste aber nicht, ob ich dafür noch genug bekomme

Gruß
Olli

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln