Technik > Tech-Talk Boxenbau
Frontbespannung und deren Auswirkung
bluesfreak:
Tut mir leid aber der Hr. Prof. demontiert sich irgendwie selber denn seine Messergebnisse in Ehren aber er vergisst immer die Grundangaben ohne die eine Interpretation des Messergebnisses rein technisch und wissenschaftlich nicht fair möglich ist. Ob er das aus Versehen oder mit Methode macht, keine Ahnung. Mich würd auch interessieren welcher Speaker exakt da hinter den Messergebnissen steckt, leider wird nur G12H angegeben aber da gibts ja den G12H55, den G12H75 und den G12H Creamback ?!?
Dirk:
Hallo,
ein Creamback war's sicherlich nicht, da die Messungen vom Sommer sind. Wie schon geschrieben, habe ich die Anfrage weiter geleitet.
Es ist eigentlich auch egal ob es ein G12H 55 oder 75 Hz war. Die Messungen sollen eigentlich nur demonstrieren, dass die Bespannung einen mehr oder weniger grossen Einfluss hat und das ist definitiv auch hörbar. Wie stark jetzt bei welchem Lautsprecher ist meiner Meinung nach sekundär, denn dann müsste man auch noch die anderen Parameter der Box mit in die Messungen nehmen und wenn man das dann alles kombiniert kommen sehr schnell mehrere hundert Messungen zusammen. Damit ist sicherlich auch niemand geholfen.
Gruß, Dirk
Nils H.:
--- Zitat von: Han die Blume am 25.11.2013 09:51 ---Naja, man kann ja die "Ohne-Bespannungskurve" summieren mit der Bespannungskurve und dann könnte man genau diese Ergebnisse haben. Aber, dass ein 12"er noch was brauchbares kurz vor 20Hz liefert ist mir auch neu..
LG
Kai
--- Ende Zitat ---
Der wird schon noch was liefern, was man messen kann, das eingesetzte Brüel&Kjaer-Mikro hat ja einen sehr großen Messbereich mit großem Dynamikbereich. Ich gehe davon aus, dass die abgebildeten Kurven Differenzkurven aus den Messungen ohne und mit Bespannung sind. Alles andere macht messtechnisch überhaupt keinen Sinn bzw. hätte keine Aussage, wenn erstere Kurven nicht mitgeliefert werden. Aber eine vernünftige Legende wäre schon schön gewesen ;) .
Interessant finde ich, dass nicht nur Frequenzanteile "geschluckt" werden, sondern dass es zwischen 1,5 und 2 kHz zu einer Überhöhung kommt. Im Ergebnis kann man wohl festhalten, dass die Bespannung deutlich mitfärbt - entspricht ja wohl allgemein auch den Erfahrungen.
Gruß, Nils
bluesfreak:
--- Zitat von: Dirk am 25.11.2013 11:18 --- Wie stark jetzt bei welchem Lautsprecher ist meiner Meinung nach sekundär, denn dann müsste man auch noch die anderen Parameter der Box mit in die Messungen nehmen und wenn man das dann alles kombiniert kommen sehr schnell mehrere hundert Messungen zusammen. Damit ist sicherlich auch niemand geholfen.
--- Ende Zitat ---
Schon klar, aber ich wollte halt nur darauf hinweisen dass die Referenzen fehlen. Als Prof. müsste er wissen dass man solche Angaben bei Veröffentlichung von Messergebnissen nicht unterschlagen darf. Es will hier auch keiner ein volles DOE fahren mit nem Monat Messarbeit und zigtausend Diagrammen sondern rein die Angabe: G12H75 und eine Referenzkurve ohne Bespannung hätte gereicht. Vllt. wäre es auch sinnvoll gewesen noch ein Übersichtsdiagramm mit den verschiedenen Kurven mit einzubauen damit man auf den ersten Blick sieht was gemeint ist...
Das ist jetzt alles nicht gegen Dich gerichtet, bitte nicht so auffassen, aber der Herr Prof. macht halt doch (momentan) gut auf sich aufmerksam und da fallen immer die gleichen "Fehler" in den in die Fachmedien bzw. -onlinepräsentationen getragenen "Erkenntnissen" auf. Auf Nachfrage hin (auch im Hinblick auf die lt Prublikation nicht vorhandenen Unterschieden bei OTs) kam bisher nichts zurück..und das hinterlässt halt einen schalen Beigeschmack...
Gruß
Dirk:
Hallo,
zu der Eingangs gestellten Frage von earnst hier die Antwort: Einfügungsdämpfung, also die Differenz ohne/mit Stoff.
Gruß, Dirk
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln