Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Potiwerte und Reihenfolge für Kopfhörerverstärker

(1/2) > >>

LöD:
 :gutenmorgen:

ich bin gerade dabei einen Kopfhörerverstärker zu planen.
Es wird ein Verstärker werden mit Crossfeedschaltung und OP Amps, also ohne Röhren.
Der Verstärker wird an einem Line out meines Verstärkers betrieben, da ich sowohl Platten als auch CDs und Musike aus dem Computer über den Kopfhöreramp widergeben möchte.

Ich bin mir jetzt allerdings wegen der zu verwendenden Potis und deren Lage in der Schaltung unsicher.
Mein bisheriger Ansatz ist:
Eingang- > Balance (Tandempoti 100k lin) -> Volume (Tandempoti 10k log) -> Schaltung.
Ist das sowohl von der Lage der Potis als auch von den gewählten Werten so sinnvoll?

Ich hoffe die Frage ist nicht zu doof... :police:
Grüße
LöD



haebbe58:
Hi LöD,

an welche Schaltung zum Ansteuern des KH hast Du denn gedacht? Davon hängen dann auch die Werte für die Potis vornedran ab .... Dabei solltest Du auch beachten, welche KH Du verwenden willst. Nicht jeder KH-Amp kann mit jedem KH gut ... hängt hauptsächlich von den Impedanzen und dem Wirkungsgrad ab.

Dann: was verstehst Du unter Crossfeed? Stereo-Basisbreiten-Manipulation? Also, um das extreme Stereofeld im KH (Im-Kopf-Lokalisiation) zu verändern/abzuschwächen? Oder was ganz anderes?

Gruß
Häbbe

LöD:
Moin Häbbe,
ich will den hier bauen: http://headwize.com/?page_id=654
crossfeed um die Stereobreite abzuschwächen, das kann mein MP3 Player und damit kann man deutlich entspannter, lange hören.
Kopfhörer sind Beyerdynamic ca. 250 Ohm.
LöD

haebbe58:

--- Zitat von: LöD am 26.11.2013 10:35 ---Moin Häbbe,
ich will den hier bauen: http://headwize.com/?page_id=654
crossfeed um die Stereobreite abzuschwächen, das kann mein MP3 Player und damit kann man deutlich entspannter, lange hören.
Kopfhörer sind Beyerdynamic ca. 250 Ohm.
LöD

--- Ende Zitat ---

Hi Löd,

okay, sieht gut aus. Brauchst Du aber wirklich einen Balance-Regler? Ich habe den noch niemals gebraucht bzw. vermißt. Jedenfalls haben alle meine KH-Amps (und das sind so einige) entweder gar keinen oder ich habe ihn noch nie benutzt.

Falls doch, dann nimm am Besten entweder einen 100k oder einen 47kOhm Tandem und zwar genau vor dem 10kOhm Volume Regler in der Schaltung. Hattest Du ja wohl so vor. Allerdings hast Du dann eine zusätzliche Dämpfung in Mittelstellung, die müßtest Du dann über eine Anpassung in der Gegenkopplung des IC wieder wettmachen, also den 10k R ersetzen durch z.B. 15k oder 18k.

Der Autor empfielt bei den ICs als Alternative u.a. die OPA 604. Bevor Du die nimmst, nimm lieber die anderen genannten oder die OPA 134 Serie (die ist absolut klasse und stabil, die würde ich auf jeden Fall als Nr.1 nennen.). Die 604er werden oft als super Audio-ICs gelobt, sind aber in der Performance bisher bei jedem seriösen Vergleich immer ihre übertriebenen Vorschuß-Lorbeeren schuldig geblieben.

Gruß
Häbbe

LöD:
Vielen Dank!
ich brauch den Balance Regler, ich höre rechts ca. 15% weniger...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln