Technik > Tech-Talk Amps
Gerald Weber Tube Guitar Amplifier Essentials deutsch auf guitarmaniacs.de
Nils H.:
--- Zitat von: Nils H. am 4.12.2013 09:20 ---Bei dieser Betriebsart fleißt kein Ruhestrom
--- Ende Zitat ---
muss heißen "nahezu kein Ruhestrom".
Martin M:
Moinmoin Nils,
war anfangs schon richtig: Klasse B -> Ruhestrom = 0.
Die verschiedenen Arten der Arbeitspunkteinstellungen analoger Verstärkerelemente (Klassen von A bis C) sind tatsächlich nicht durch den Ruhestrom definiert, sondern dadurch, in welchem Anteil einer vollständigen sinusförmigen Aussteuerung das einzelne Bauteil leitet.
Klasse A:
- Definition: Das einzelne Bauteil wird während beider Halbwellen über den gesamten Aussteuerungsbereich niemals stromlos, leitet also während beider Halbwellen immer.
- engere Definition: Arbeitspunkt liegt in der Mitte des linearen Aussteuerungsbereiches.
Die engere Definition ist - außer bei Verzerrern, die jede Halbwelle getrennt verzerren können - für Audioschaltungen sinnvoll und findet sich daher in vielen Veröffentlichungen, obwohl sie nicht exakt ist. Jede SE- und Vorstufenröhre in Audioschaltungen läuft in Klasse A nach dieser engeren Definition, die oft - leider sogar bei der von mir geschätzten Firma EBS - zitierten "Class A Vorverstärker" sind reines Marketinggetöse.
Nur aus der engeren Definition folgt für die stetigen und auf minimale Verzerrung im linearen Bereich gezüchteten Röhren für Audiozwecke: Der Arbeitspunkt liegt exakt bei Ia = 1/2 Iamax (Ruhestrom = halber maximal in der jeweiligen Schaltung auftretender Anodenstrom).
Die eigentliche Definition erfordert für Audiozwecke nur, dass der Ruhestrom so eingestellt wird, dass einerseits Stromspitzen dieses Iamax nicht überschreiten, andererseits Stromtäler niemals Ia = 0 unterschreiten.
Klasse B:
- Definition: Das einzelne Bauteil leitet exakt bei einer Halbwelle, bei einer Halbwelle also immer, bei der anderen nie.
Aus dieser Definition folgt für die stetigen und die Nullachse des Anodenstrom schneidenden Kennlinien von Röhren für Audiozwecke messerscharf: Der Arbeitspunkt liegt exakt bei Ia = 0A (kein Ruhestrom).
Klasse AB:
- Definition: Das einzelne Bauteil leitet bei mehr als einer Halbwelle, bei einer Halbwelle also ganz und nur bei einem Teil der anderen
Aus dieser Definition folgt für Audiozwecke: Im Arbeitspunkt fließt ein Ruhestrom, der immer größer als 0, aber immer auch kleiner als Iamax/2 ist.
Klasse C:
- Definition: Das einzelne Bauteil leitet nur während eines Teiles einer Halbwelle, bei der anderen Halbwelle gar nicht.
Das entspricht Im Arbeitspunkt einem negativen Ruhestrom, gegen den die Aussteuerung der zu übertragenden Halbwelle erst mal ansteigen muss.
Diese Arbeitspunkteinstellung erzeugt natürlich inakzeptabel große Übernahmeverzerrungen und ist für Audiozwecke vollkommen ungeeignet. Weil das Bauteil auch während der aktiven Halbwelle "geschont" wird, hat sie einen tollen Wirkungsgrad und wird überall dort benutzt, wo ein Bandfilter hinter dem Verstärker die durch die Verzerrungen erzeugten Harmonischen ausfiltert. Klassische Anwendung sind daher schmalbandige Verstärker z.B. in Sendern.
HTH
Martin
jacob:
Moin drstrange,
erstmal: prima, dass Du Dir diese Arbeit machst und sie hier der Gemeinde zur Verfügung stellst, ein dickes Kompliment dafür :bier: :topjob:
Aber: leider muss ich Nils & Jochen hier wieder mal voll zustimmen ;)
Gerald We*er ist in meinen Augen ein sehr geschäftstüchtiger, überheblicher Spruchbeutel, der sich (vom "Niveau" her gesehen) in etwa auf einer Augenhöhe mit Dan Torr*es bewegt :P
BTW: ich besitze die Bücher von den beiden :facepalm:
Die beiden genannten sind m. E. nicht einmal ansatzweise vergleichbar mit Blencowe oder gar Aiken...
Deshalb finde auch ich es ebenfalls wirklich sehr schade, dass Du Dir zur Übersetzung nicht die Blencowe- Bücher oder die Aiken- Blätter vorgenommen hast.
Und die hätten Dir m.E. bestimmt ebenfalls eine Genehmigung zu Foren- Veröffentlichungen erteilt... :topjob:
Der "Übersetzungsaufwand" wäre für Dich doch der gleiche gewesen.
Gruß
Jacob
Nils H.:
--- Zitat von: Martin M am 4.12.2013 11:17 ---war anfangs schon richtig: Klasse B -> Ruhestrom = 0.
--- Ende Zitat ---
Sicher? Dachte ich auch erst, Wikipedia sagt dazu (hervorhebung von mir:
--- Zitat von: http://de.wikipedia.org/wiki/Endstufe#B-Betrieb ---Das verstärkende Element ist im Ruhezustand fast gesperrt
--- Ende Zitat ---
"fast gesperrt" heißt nach meinem Verständnis minimaler (im Sinne von: ungleich null ;) ) Ruhestrom. Kommt aber letztlich aufs gleiche raus.
Gruß, Nils
Nils H.:
--- Zitat von: jacob am 4.12.2013 11:18 ---Und die hätten Dir m.E. bestimmt ebenfalls eine Genehmigung zu Foren- Veröffentlichungen erteilt...
--- Ende Zitat ---
Ich kenne das Buch von Weber im Original nicht... aber ist das ein reines Textbuch? Zumindest das Wizardbuch ist ja voll mit Grafiken, ohne die der Text u.U. keinen Sinn macht. Ob er die alle dem Übersetzer (frei) zur Verfügung stellen würde...? Ich habe da Zweifel.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln