Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Gemeinschaftsprojekt Röhrentester - Interesse?
svenbode:
Wir sollten als erstes die Eckdaten festlegen:
Mein Vorschlag:
- Preiswerter Aufbau ohne Mikroprozessor. (Die Variante von Hans hat Mikroprozessorsteuerung - sollten wir nicht nochmal machen. Die funzt ja gut, ist aber teuer)
- Aufbau mit Adapter für Sockel um Unterschiedliche Röhrentypen zu testen.
- Schalter für unterschiedliche Heizungsspannungen mit LM350 zur Regulierung. Gleichspannung.
- Trafo für max 120mA Anodenstrom.
- Manuelle Anzeigen oder Anschluss für Vielfachmessgerät.
- HV Regelung über VoCo aus dem Shop oder dem LR8 und Mostet wie Sepp Vorschlägt, manuell einstellbar.
Was meint ihr?
Gruß
Sven
Laurent:
Moin Zusammen,
Das ist eine sehr gute Idee! Hatte das Thema auch vor Kurzem auch mal erneut angeschoben (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,18419.0.html).
Bin zwar neu auf'm Röhrengebiet, würde aber gerne versuchen zu unterstüzen, wo ich kann.
Ich stimme Sven vollkommen zu. Die Spezifikationen vom Gerät müssen erst festgelegt werden. Das Wichtigste wäre, wo sollen die Meßgrenzen liegen (Spannungen...), welche Röhre sollen getestet werden können (e.g. LoV Röhre auch?), was möchte man genau testen?
Der Einsatz von Standardteilen, bzw. von Kits wie der VoCo sollte der Gesamtpreis nach unten drücken, genauso wie die Anzahl an "Teilnehmer".
Nur zur Info, ich wohne derzeit in China. Das könnte vielleicht helfen, um bestimmten speziellen Komponenten mit einem niedrigeren Preis zu bekommen. Man muss sich zwar Zeit nehmen, aber man findet schon sehr gute Sachen hier. Es hat sich die letzten Jahren drastisch verbessert.
Gruß,
Laurent
PS:
Wie in meinem damaligen Thread erwähnt, bin ich auf einem Konzept (uTracer: http://www.dos4ever.com/uTracer3/uTracer3.html) gestoßen. Das Ding ist grundsätzlich nicht perfekt, weil 1) mit Impulsen gearbeitet wird; 2) das Gerät max. 300V auf Gitter und Anode testen kann. Nichtsdestotrotz habe ich mich den Kit als Weihnachtsgeschenk bestellt und ihn letzte Woche bekommen. Ich muss das Ganze nun zusammenbauen.
Ein "normaler" Tester würde mich ermöglichen die uTracer-Ergebnisse gegen zu prüfen.
sev:
Hallo zusammen,
ich werf jetzt mal die Frage ein, welche Röhrentypen letztendlich getestet werden sollen.
Mir persönlich würden z.B. die üblichen Verdächtigen reichen, ergo Noval ECC81/82/83/99 plus EL84, Octal EL34/6L6/KT88/5881 und deren Vergleichstypen.
Da meine Amps selten mehr als 400V B+ haben würde ich spontan Dirks 56VA Ringkerntrafo ins Auge fassen, die 6,3V für die Heizung der Octal-Röhren, die 12,6V mit dem LoV-Gleichrichter auf 12V eingeregelt, mit VoCo´s jeweils die Anodenspannung bzw G2 regeln.
@Sven: meinst du mit manuelle Anzeigen die üblichen LCD-Einbaumodule?
Grüße
Sev
SvR:
Salü,
--- Zitat von: sev am 7.12.2013 16:01 ---mit VoCo´s jeweils die Anodenspannung bzw G2 regeln.
--- Ende Zitat ---
Prinzipiell eine gute Idee, möglichst fertige Komponenten zu verwenden. Dadurch wird der Nachbau sicherer.
Allerdings habe ich das Gefühl, das einige hier schon einige Schritte zu weit sind, wenn sie über Komponenten diskutieren. Einigt euch doch ersteinmal darauf, was der Röhrentester können soll! Soll es nur ein Tester werden: Emission 0...100%, Test auf interne Kurzschlüsse, etc. Oder soll es ein Messgerät werden, mit dem verschiedene APs eingestellt werden können und man dann an diesen Parameter wie Anoden-/Gitterströme, Steilheit, etc. bestimmen kann?
mfg Sven
svenbode:
Moin,
@sev: Liste der Röhren ist ein guter Anfang. Einige xCL Typen können auch noch mit rein. Als Anzeige für HV dachte ich an Zeigerinstrumente zum einbauen. Plus einige Anschlüsse um externe Messgeräte an zu schliessen plus einige 1Ohm R an denen man problemlos Spannungsabfall messen kann ohne Messinstrumente in den Schaltkreis einzuschleifen.
@sev: stimmt mit einigen Parametern sind wir schon zu weit. Röhrentypen, Messparameter und Preis/ Komplexität sollten wir uns drauf einigen. Evtl. mit Erweiterungsoption planen.
@Alle: Bitte Röhrentypen nennen die ihr verwendet und testen wollt.
Angeben auf eine Skala von 1 - 10; 1 Preiswert und wenig Möglichkeiten bis 10 Teuer und Alles drin.
Was soll denn gemessen werden?
Gruß
Sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln