Technik > Tech-Talk Amps

18W Marshall TMB mit PPIMV und G2 Regelung

(1/20) > >>

mblake:
Hallo zusammen
Da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich kurz was zu mir und meinen bisherigen Amp Projekte sagen.
Bin hier seit 4 Jahren am lesen und habe in dieser Zeit 2 Amps gebaut. Der Erste war ein J5 M**A** mit G2 Regelung und FX Loop. Mit diesem spiele ich bis heute.
Das Zweite Projekt war ein (von der selben Marke) ein A15, den ich für meinen Kumpel gebaut habe.
Beide sind gute Amps und leisten ihren Dienst zuverlässig.
Jetzt aber genug, und zu meinem jetzigen Projekt.
Überlegung meinerseits:
1. ein Dynamischer Amp
2. Die Kanäle sollte man patchen können
3. Flexibel; heisst für mich das ich den Amp jeweils auf eine Grundeinstellung bringen kann (heisst: gleicher Crunch in Lautstäke x und y) oder wenigstens ähnlich.
und nicht zuviel Leistung, sollte aber auch auf einem mittleren Gig etwas cleaner gespielt werden können. Kann der J5 nicht  ;D

Also hab ich mich für einen 18Wätter entschieden ein Marshall Clone TMB. Grundlayout und Schema von der Apotheke.
Ein Forumsmittglied (Danke Röbi) hat mir sein Schema zu Verfügung gestellt.
Um nun meine Flexibilität zu bekommen, habe ich mich entschieden eine Leistungsregulierung einzubauen. G2 bzw. den VoCo Bausatz hier im Shop mal sicher.
Ein weiteres Goody wäre da ja noch das PPIMV.
Bedienung  unbedingt auf der Front. Das ewich "hinter den Amp greifen" ist nicht wirklich anmutent
- Was haltet Ihr von dieser Kombination ?
- Kann ich die Poti Abstände so machen ?
- Ist die Kabelführung und Anordnung G2 und PPIMV so i.O ?
Im Anhang habe ich mal mein angepasstes Schema und Layout gepostet. Das Faceplate ist mal ein Muster.

Bin gespannt auf eure Meinung.
Ach ja: für konstruktive Kritik bin ich allemal offen.

Es grüsst
Markus

mblake:
Noch was

Müssen die C 6 und C 17 Bipolar sein ?

kugelblitz:
Hallo Markus,

willkommen im Forum. Gegen Dein Layout sollte eigentlich nichts sprechen, einzig für das PPIMV solltest Du IMO ein Log und kein Lin Poti nehmen.

@KathodebypassCs: Die können bipolar sein müssen es aber nicht, normale Elkos (richtig gepolt) reichen aus.

Viel Erfolg,
Sepp

mblake:
Hallo
Du machst deinem Namen ja alle Ehre ;D ;D ;D ;D

Danke für deine schnelle Antwort

Hab ich im Schema noch irgendwelche Fehler eingebaut ? ( wenn ja ,sind's nicht meine  ;))

Gruss Markus

kugelblitz:
Habs nur schnell überflogen, aber es sieht nicht so falsch aus, auf Standby könnte man verzichten. Dem HV Pfad würde ich Sicherungen verpassen, und den Dioden eine Lötleiste. Natürlich ließe sich noch die Heizung höherlegen, ein paar Werte tweaken... aber ersteres sollte vermutlich nicht nötig sein, bzw muß nach Geschmack geschehen.

Gruß,
Sepp

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln