Technik > Tech-Talk Amps
18W Marshall TMB mit PPIMV und G2 Regelung
mblake:
--- Zitat von: Athlord am 8.12.2013 11:18 ---Die Schwaben sagen:
Das ist halt so...
--- Ende Zitat ---
O.K. ises halt so :)
Schau Dir das Layout von Ceriatone an.....
[/quote]
Das hab ich wäre eine Alternative
kugelblitz:
Hallo Markus,
PPIMV und VVR/VoCo ergänzen sich IMO perfekt, jedes für sich hat Mängel, zusammen sind sie auch nur ein Kompromis, aber meiner Meinung nach der beste wenn die Endstufe mitzerren soll.
Hatte von meinem 6V6 Express einmal ein Sample eingestellt, PPIMV und Spannungen für die Endrohre skaliert. Die letzten Sekunden sind Wohnzimmerlautstärke (man muß die Lautstärke beim Abhören schon weiter aufdrehen um überhaubt noch etwas zu hören), so weit ich mich erinnen kann. Zu Beginn ist der Pegel eher auf ich-hätte-gerne-Gehörschutz ;) Niveau (6V6 PP fixed bias voll ausgefahren, ich glaub ~12W clean 22-23W peak).
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16787.msg180744.html#msg180744
Hoffe das hilft Dir um einen Eindruck zu bekommen wie die Lautstärken Regelung funktioniert. Auf jeden Fall kann man den Amp jetzt viel leiser spielen als jeden anderen den ich kenne, allein schon da man mehrere Stellen hat an denen man das Signalbegrenzen kann.
Gruß,
Sepp
Striker52:
:topjob:
Und als PPIMV hab ich die LarMar-Variante mit Tandem-Poti 250k log und 2,2M vom Eingang zum Schleifer.
Gruß Axel
Holzdruide:
Hallo
Ich möchte mal was zu Bedienung unbedingt an der Front sagen.
Man kriegt z.B. beim Rei**elt Achsdurchführungen oder man nimmt den Vorderteil von einem alten Poti, Messingrohr vom Baumarkt, 1 Befestigungswinkel für das Poti, Potiloch kann man mit Chassisfront gemeinsam bohren, und schon ist das Poti dort wo ich es will, mitten im Amp.
In Jogis Röhrenbude bei Shippmanns GU50 Amp kann man das beim Eingangswahlschalter sehen, Knopf vorne, Drehschalter hinten.
Ich denke das ist eine Überlegung wert und nicht schwer umzusetzen.
Gruß Franz
kugelblitz:
Hallo Franz,
--- Zitat von: Rohrbruch am 8.12.2013 13:38 ---In Jogis Röhrenbude bei Shippmanns GU50 Amp kann man das beim Eingangswahlschalter sehen, Knopf vorne, Drehschalter hinten.
Ich denke das ist eine Überlegung wert und nicht schwer umzusetzen.
--- Ende Zitat ---
Die Idee finde ich gut, aber meist ist sie nicht nötig, vorallem wenn man die üblichen Marshall Pfade verlässt und die Vorstufenröhren inkl PI nach vorne ala Soldano holt. Dann kann man bei allen Potis kurze Strecken haben ohne den Amp mechanisch aufwendiger zu gestalten. Verdrillen bzw schirmen kann man sich dann meist auch sparen, mit Ausnahme von Leitungen die unbedingt quer durchs Chassis laufen (zB FX). Das ist aber eine andere Baustelle.
Gruß,
Sepp
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln