Technik > Tech-Talk Amps

Habs geschafft: Umbau Fender (Matchless Chieftain) nach JCM800

<< < (6/6)

darkbluemurder:
Hallo Olli,

das Phänomen, das Du beschreibst, ist normal. Das 25k-Poti ist der Buchhaltungs-Einfluss: da für das Mittenpoti ebenfalls eins gebraucht wird, sind das dann schon 2 pro Amp. Dann lohnen sich größere Bestellmengen. Ein 5k hätte es für die Presence-Regelung auch getan.

Du kannst aber an die beiden äußeren Anschlüsse des Potis einen 10k Widerstand löten - dann hast Du ein 7,5k Poti (ungefähr) und einen gleichmäßigeren Regelweg. Den Unterschied des 25kB zu einem 22kB hättest Du nicht gehört, es sei denn, Du bist in direkter Linie mit Eric Johnson verwandt ;).

Viele Grüße
Stephan

Stone:
Ja, oder mit Bierschinken, der bei Marc 2010 die Kondensatoren herausgehört hat …

Gruß, Stone

tubetone:
Moooin,

so fett gefressen über die Feiertage - kamen mir diverse Gedanken..
bezüglich des Amps und der aktuellen Mods überarbeite ich noch nicht, ich will erst unter ProbeBedingungen testen, mit weiter aufgedrehtem Master siehts ja klanglich oftmals noch anders aus, als auf SchlafzimmerLevel :-)

AAABER, ich bin unter anderem ein Liebhaber des Slash Sounds, jedoch hasse ich Halbleiter im Signalweg.
Sollte ich meine kommende Frage ggf. schon in anderer Form beantwortet bekommen haben und habs überlesen, stubst mich einfach kurz mit der Nase drauf.

Frage1: WENN ich mich dazu entschließen würde, ein paar Dioden als Zerrmittel in den Signalweg meines Amps einzupflanzen (schaltbar natürlich) - wo genau müsste ich das ansetzen und welchen Typ Dioden müsste ich da nehmen?
Ich kenne das bislang nur aus dem Effektebau Hard/Soft Clipping.. die üblichen Dioden 1n4148 und Co. oder halt LEDs

Was ich mir davon versprechen tät, wäre eine Erweiterung der Soundmöglichkeiten - der Amp klingt aktuell wirklich gut - ich bin total verliebt in das Teil, und mir fehlt ansich nur ne Möglichkeit den Ton etwas "kantiger" zu machen - Es könnte natürlich auch mit daran liegen, das ich den hier zu haus fast nur auf SchlafzimmerLevel laufen hab und durch den geringen Schub der Klang eingeweicht wird.
Aktuell drehe ich den Presence nahezu voll auf PLUS Höhen auf 6-8 um einen knackigeren Tone hinzubekommen.

viele Grüße
Olli

tubetone:
Hi,

nachdem ich die Schaltung nun noch etwas verbessert hab (ein paar geschirmte Leitungen eingezogen und über V1b ein 47p über dem 100K Anodenwiderstand verbaut)
hab ich mal etwas aufgenommen.

Ich hab leider nicht das beste Equipment zum Aufnehmen, hoffe das es als Hörprobe ausreicht.

Verwendet hab ich folgendes:
Gibson LesPaul Studio Deluxe (Burstbucker Pro PUs) ->Kabel direkt in den Amp
Die Box ist eine alte Echolette 2x12, die mit einem Celestion V30 (England) sowie einem Eminence Legend 1258 Speaker bestückt ist.
für die Aufnahme hab ich ein Boss BR-800 genommen, die internen Mikros verwendet - alle RecordingEffekte ausgeschaltet an dem Gerät.
Platziert hab ich das ca. 50cm auf dem Boden vor der Box liegend (anders ging es nicht wirklich)
Amplautstärke ist gute Zimmerlautstärke

in den Dateinahmen hab ich die Einstellungen der Regler mit eingeflochten
P=Presence/B=Bass/M=Mitten/T=Treble/G=Gain
das PLUS_MID steht für zugeschalteten 0,68uF Kondensator über dem Kathodenwiderstand von V2a
und FULL steht für den Kathodenkondensator von V1b (original 10K und FULL hierbei bedeutet 3K - ich hab das von 1,8K angehoben, weil es zu sehr oszilliert hat in einigen Einstellungen)

Ich hab einfach etwas rumgedudelt, von daher sorry für das nicht sooooo korrekte Gitarrenspiel  8)

Gruß
Oliver

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln