Technik > Tech-Talk Boxenbau

Mitmachen: Bodenkopplung !

<< < (4/6) > >>

cca88:

--- Zitat von: Fritz1949 am 14.12.2013 11:45 ---Hallo,

ich benutze Holzkufen aus einem ganz anderem Grund. Mit Gummifüßen kann man die Boxen und Kisten nicht zum verstauen über die Ladefläche im Transporter schieben. Da ich meine Gitarrenbox (1x12/offen) immer hoch stelle ist Bodenkopplung nicht so das Problem.

Statt Rollen an den Boxen und Kisten benutze ich eine Sackkarre. Die ist wesentlich Geländegäniger und kommt auch z.B. mit Kopfsteinpflaster oder Rasen (Openair)

Was die Nachfrage nach mehr Bass bei Gitarren betrifft kann ich mit meiner Erfahrung als langjähriger Mixer nur sagen dass zu starke Bässe von Gitarren schon bei so manchem Konzert den Sound verdorben haben. Sie machen dem Bassisten das Leben schwer und sorgen im Gesamtsound für Brei. Zuhause und bei Soundcheck, wenn die Gitarre alleine spielt, klingt es mit ordentlich Bass natürlich besser aber im Zusammenklang entstehen besagte Probleme.

Gruß, Fritz.

--- Ende Zitat ---

...wobei ich nochmal für die "Rettung der Bodenkopplung" - ich bin hier wohl eher allein und verlassen...- sagen muß:
Es kommt darauf an, ob ich einen 100W Boliden mit 4x12 der ordentlich "tschugga tschugga" machen soll betrachte, oder eine schwachbrüstigen 12W 1x12er Combo, der untenrum einfach ein klein bisschen Fülle suggerieren soll, die er sonst halt nicht hat...

Bzgl. der ersten Situation hat mich mein Bassist schon vor 15 Jahren geheilt: "Was machst'n in meinem Frequenzbereich - das ist nicht fett, das wummert nur kläglich" - Lösung war eine offene 4x10"...

Grüße

Jochen

Dirk:

--- Zitat von: Fritz1949 am 14.12.2013 11:45 ---Was die Nachfrage nach mehr Bass bei Gitarren betrifft kann ich mit meiner Erfahrung als langjähriger Mixer nur sagen dass zu starke Bässe von Gitarren schon bei so manchem Konzert den Sound verdorben haben. Sie machen dem Bassisten das Leben schwer und sorgen im Gesamtsound für Brei.

--- Ende Zitat ---

Volle Zustimmung. Erkläre das aber mal den Leuten  ;D

Gruß, Dirk

Fritz1949:

--- Zitat von: Dirk am 14.12.2013 17:04 ---Volle Zustimmung. Erkläre das aber mal den Leuten  ;D

Gruß, Dirk

--- Ende Zitat ---

Hallo,

das kommt dann in dem in dem Beitrag der sich mit Bodenhaftung statt mit Bodenkopplung beschäftigt. :-)

Gruß, Fritz.

Stone:
Hi

Na ja … generell herrscht wohl eher das Problem, dass man zu Haus mit dem "dünnen" und "höhenreichen" Sound, den man im Mix / auf der Bühne / im Proberaum benötigt, wohl zu Haus nicht spielen würde und seine Wohnzimmereinstellung mal schnell auf das Live-Setup überträgt …

… kann ich mich auch nicht von freisprechen - schönster Kommentar meines Lieblings-Bassisten gegenüber mir, als er mitten in "The real me" von Who aufhört zu spielen, auf meinen HiWatt zeigt und meint "Weißt Du eigentlich, wofür ich hier bin?"

Gruß, Stone

Martin M:
Moinmoin zusammen,

Stones Bassist fragte ausgerechnet zu den Who:
--- Zitat ---"Weißt Du eigentlich, wofür ich hier bin?"

--- Ende Zitat ---

Als Entwistle-Fan für einen deutlich viel größeren Frequenzbereich als nur die Bässe  ;D 8) ;D

Als Bassist bin ich selber im unter 100Hz-Bereich sehr vorsichtig: Ich stehe nämlich auch auf Bassdrums :) Ich sethe auf Jazz, Funk und Soul, meine Lieblingsgitarrist(inn)en haben daher Twang, obwohl sie auch manchmal das Brett spielen. Dann muss man sich halt spieltechnisch anpassen, wenn es die Musik erlaubt (sonst macht's eh keinen Spaß)

Meine persönliche Erfahrung ist die, dass man - die gesamte Band - in jedem Raum / auf jeder Bühne seinen Sound suchen und wenn möglich auch finden muss: übrigens (m)ein Grund, keine zu spät kommenden Bläser und Mikrophonartisten zu mögen...
Ich selber habe ausschließlich Steckrollen unter meinen Boxen (Mesa 1516 und Zeck BS212) sowie Kufen unter meiner TL806 (die ist soooooo niedlich, die braucht man nicht zu rollen)
Durch Aufstellen / Versetzen / Verdrehen auf der Bühne versuche ich, meinen Sound bei neutralem EQ so gut wie möglich zu machen, erst danach fasse ich Klangregelung / EQ an.
Die Steckrollen nehme ich unabhängig von akustischen Bedingungen dann ab, wenn die Anlage dadurch stabiler steht (nicht alle Bühnen sind stabil oder auch nur gerade!). Ein Unterschied zum vorher auf Rollen probierten Sound ist mir dabei bisher nicht aufgefallen. Die Gummipuffer unter beiden "großen" Boxen sind allerdings auch sehr hart, die Boxen selbst schwer. Da wird gerade in den Bässen wohl noch genug auf den Boden übertragen, wenn der es denn als Schwingung überhaupt annehmen kann (hölzern, mineralisch, ...).
Die TL806 mit 120Watt Polytone Clone steht etweder hoch oder leicht gekippt in der Ecke oder an der Wand, sie wird aber normalerweise nicht mal im Proberaum benutzt und verlässt als Bassanlage ohnehin nur bei leisen Auftritten die Wohnung.

Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln