Technik > Tech-Talk Boxenbau
Mitmachen: Bodenkopplung !
Rollo:
Nach etlichen Versuchen über viele Jahre stelle ich bei Gigs und Proben meine Kombos und 1x12"Boxen immer auf einen Stuhl, Bierkasten(leer) etc., dadurch bleiben die Bässe deutlich klarer und es gibt weniger Mulm.
Ein Kontrabassist, mit dem ich häufig spiele, hat bezüglich des Stachels seines Basses auch schon diverse Klangtests unternommen: bei Holzböden bringt der Bass - Stachel ohne Gummikappe - deutlich mehr dickere Bässe, mit Kappe wirds leiser und schlanker im Ton.
Tendenz bei mir ist Mulmvermeidung, also weniger Bodenkopplung.
Beste Grüße
Rollo
bluesfreak:
Moin,
kann nur die Erfahrung mit meiner KUSTOM 4x12 mit Tayden True Brits mitteilen und die decken sich sehr mit dem was oben bereits beschrieben wurde, bei der TT 2x12 mit Black AlNiCos wars nicht so drastisch, mal sehen was die Gute nun mit 2x Reaper bestückt anrichtet.
-Parkett/Holzboden (Dielenboden) => gute Körperschallübertragung, je nach Boden muss man Bass reduzieren
-Auf Teppich ist der Effekt leider deutlich abgeschwächt oder gar nicht vorhanden, kein Einfluss festsellbar wenn auf dicken PVC- und Vinylböden, insbesondere wenn Beton drunter ist, ein Zwischending ist der OSB Boden in meinem Keller und Proberaum.
- fertige Bühnelemente => deutliche Übertragung, teilweise sogar zuviel oder Bühne gerät in Schwingung => Bassfeedback (tiefes Heulen)
- LKW Anhänger => ging gar ned, da hat alles gerappelt und gezappelt
Zuhause hab ich die Box inzwischen auf Waschmaschinenunterlage (so Recylinggummi, der auch seltsm müffelt :( ) da sich Frau und Konsorten über den übertragenen Körperschall beschwerten...
Martin M:
Moinmoin zusammen,
etwas OT fällt mir zu Rollos Posting das berühmte Konzert von Charles Mingus 1964 in Norwegen ein: Nachdem ihm der Bass zweimal wegrutschte, rammte er unter Raunen bis Gelächter des Publikums den Stachel mit einiger Macht in das schöne Konzertsaal-Parkett...
Die Sache mit dem weniger Dröhnen beim Hochstellen der Box hat einen einfachen physikalischen Grund, der aber nichts mit Dirks Untersuchung zu tun hat:
Lautsprecher sind für gegenüber der eigenen Abmessung langen Wellenlängen Punktstrahler, unter 100Hz ~ 3m in Luft also sicher.
Bei hohen Frequenzen (Wellenlänge << gegenüber der Srahlerabmessung) bündeln alle Lautsprechertypen, oder benutzt tatsächlich wer Plasmahochtöner?
Dazu kommt, dass niedrige Frequenzen an Böden und Wänden unabhängig von deren "Belag" gut reflektiert werden, hohe Frequenzen jedoch nicht.
In der Konsequenz heißt das, dass
- Lautsprecher Bässe als Punktstrahler kugelförmig abstrahen, also in alle Richtungen und
- normale Wände, Böden und Decken für Bässe (im folgenden <100Hz) ideale Reflektoren sind.
Hängen Lautsprecher in der Luft, müssen sie Bässe nach oben, unten, vorne, hinten, rechts und links gleich viel abstrahlen. Ja, hinter, über, unter und neben einer Bassbox hört man tatsächlich einen 50Hz Ton genauso laut wie davor!
Stehen Lautsprecher auf einer Ebene, strahlen sie Bässe nur in einer Halbkugel nach oben, was bei gleicher zugeführter Energie einer Verdopplung der Schallenergie bedeutet.
Stehen sie in einem Winkel aus Boden und Wand, strahlen sie Bässe in einer Viertelkugel nach oben vorne, was dann einer Vervierfachung der Schallenergie im bestrahlten Sektor entspricht.
Stehen sie in ener Ecke, strahlen sie Bässe in einer Achtelkugel nach oben, vorne links (oder rechts), was einer Verachtfachung der Schalleistung in diesem Sektor entspricht.
Jeder erfahrene Bassist weiß das, wenn er seine Bassbox auf einer Bühne plaziert (und warum er open air auch auf der Bühne selbst leiser ist als im Club), Rollo bezüglich seiner Bierkästen weiß es offensichtlich auch.
Martin
Dirk:
Hallo,
danke schon mal für die Rückmeldungen. Wenn ich diese bis jetzt richtig deute, dann sind die Erfahrungen mit einer erhöhten Bodenkopplung eher negativ und tendenziell wird diese vermieden, da sehr unkontrollierbar (ja nach Boden unterschiedlich starke Ausprägungen). Mir scheint auch eine Tendenz zu einer erhöhten Entkopplung zu bestehen.
Weitere Meinungen ?
@Martin: danke für die Erklärung. Diese ist zwar richtig aber in diesem Fall sehr OT. Mir geht es in erste Linie darum wo wir an unseren Boxen weitere sinnvolle!! Verbesserungen anbringen können.
Gruß, Dirk
cca88:
--- Zitat von: Dirk am 13.12.2013 12:43 ---Hallo,
danke schon mal für die Rückmeldungen. Wenn ich diese bis jetzt richtig deute, dann sind die Erfahrungen mit einer erhöhten Bodenkopplung eher negativ und tendenziell wird diese vermieden, da sehr unkontrollierbar (ja nach Boden unterschiedlich starke Ausprägungen). Mir scheint auch eine Tendenz zu einer erhöhten Entkopplung zu bestehen.
Weitere Meinungen ?
@Martin: danke für die Erklärung. Diese ist zwar richtig aber in diesem Fall sehr OT. Mir geht es in erste Linie darum wo wir an unseren Boxen weitere sinnvolle!! Verbesserungen anbringen können.
Gruß, Dirk
--- Ende Zitat ---
Hallo Dirk,
bis jetzt hat sich meines Erachtens die "Entkoppelungsfraktion" gemeldet...
Ich kenn diverse Gitarristen die zb.B 4x12 seitlich aufstellen, bzw - die ganz harten mit Ästhetik - setzen sich vor dem Auftritt 10min hin - um die Rollen abzuschrauben.....wegen der Bässe...
Ich mag meinen 5E3 auch am Boden - und so nah wie möglich an der Wand.
Grüße
Jochen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln