Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Gridstopper - Pegel/Frequenzgang

(1/4) > >>

Bierschinken:
Moin,

hat mal jemand gemessen, was die typischen Gridstopper (Eingang Amp) so an Pegel fressen und ab wieviel Hz, die tatsächlich ins Geschehen eingreifen?

Grüße,
Swen

bea:
Gemessen nicht systematisch. M.E bilden sie mit dem Gitterableitwiderstand einen Spannungsteiler. Ich habe das schon mal in einer Echolette M40 zur Verminderung der Eingangsempfindlichkeit genutzt.

Bierschinken:
Hallo Bea,

dann ist es nicht das, was man unter "Gridstopper" versteht.
Der Begriff bezeichnet einen Widerstand in Serie zum Gitter, bewirkend einen Hochpass mit der Millerkapazität der Röhre.

Grüße,
Swen

orange1969:

--- Zitat von: Bierschinken am 12.12.2013 23:34 ---... Widerstand in Serie zum Gitter, bewirkend einen Hochpass mit der Millerkapazität der Röhre.

Grüße,
Swen

--- Ende Zitat ---
Guten Morgen,

1. Tiefpass ist hier wohl gemeint.
2. Gemessen - Nein; Gehört - Ja !
220k Gridstopper vor einer ECC83 mit 1k Kathodenwiderstand und 100k Anodenwiderstand ist deutlich zu hören.
Kleinere Werte für den Gridstopper wie 33k bis 47k habe ich bisher noch nicht bewusst mit 'kein Gridstopper' verglichen...
Mal sehen, was ich über die Feiertage mache...

Schönen Tag noch.
Orange1969

Stone:
Hi Swen

'ne Messung habe ich auch noch nie gemacht, aber rechnerisch ergibt sich bei angenommenen 170pF Miller-Kapazität bei 10k eine Grenzfrequenz von mehr als 93kHz, bei 33k 28kHz, bei 68k 13kHz, bei 220k 4kHz.

Kann man auch gut in LTSpice simulieren, finde ich.

Wenn ich es allerdings richtig im Kopf habe, so ist die Miller-Kapazität abhängig vom Verstärkungsfaktor der Röhre, der gerade vorliegt und somit nicht notwendigerweise ein "fixer" Wert, wie die z.B. von mir angenommenen 170pF.

An der Eingangsröhre geht es wohl wirklich um's Rauschen, wobei ich da auch erst ab wirklich HiGain einen Unterschied höre (ist bei mir aber auch vielleicht nicht verwunderlich).

Pegel ist eine gute Frage - sollte sich durch das Verhältnis grid stopper zu grid resistor ergeben, also z.B. 68k zu 1Meg, obwohl wir hier aus Richtung der Gitarre quasi null Stromfluss haben (dürfte im µA Bereich liegen), sollte es doch zutreffen.

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln