Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
PP Testendstufe mit KT150
es345 (†):
Hallo zusammen,
wie ihr wisst, interessiert mich Endstufendesign unter Einsatz verschiedenster Röhren. Also gilt es, die neue KT150 zu testen.
Ich habe meine Testendstufe entsprechend angepaßt - nach ausführlichen Tests der GU50 (erfolgreich) und der SRS551 (eher negative Erfahrungen gesammelt).
Der Schaltplan hängt dran, die wesentlichen Kenngrößen der Schaltung:
- 4 Rail Spannungsversorgung , um verschiedene Betriebszustände ausprobieren zu können
- MOSFET Follower zur Ansteuerungen der Endröhren, um AB1 und AB2 (Gitterstrom) austesten zu können
- UL Ausgangstrafo mit getrennter Wicklung für G2 - ein interessanter Freiheitsgrad
Ein Bild der Endstufe liegt bei, die KT150 sind schon imposant.
Die ersten Ergebnisse mit Raa=3K9, Ultralinear mit getrennter G2 Versorgung: Anode ~830V idle, G2 ~622V idle
- UL 40% im AB1 Betrieb (kein Gitterstrom) ca 150W, Im AB2 Betrieb knappe 200W
- UL 20% (weniger Spannungshub am G2) knappe 200W im AB1 Betrieb
Bei 200W geht der mittlere Kathodenstrom auf 270 mA, also an die Grenze des Erlaubten.
Die Scope Bilder sehen auf den ersten Blick akzeptabel aus. Null Line ist in der Mitte, Skala ist 20V/ main division. Zu sehen ist die Spannung am Ausgang (3,9Ohm) - symmetrisch um die Mittellinie - sowie die Steuerspannung an G1.
Ich werde in den nächsten Wochen ein paar Messreihen für verschiedene Raa bei normalem Pentodenbetrieb aufnehmen, Ua im 600V und 800V Bereich. Wie ich das machen werde, folgt noch, ebenso weitere Beobachtungen und Anmerkungen.
Gruß
Hans- Georg
Robinrockt:
Hallo Hans-Georg,
sehr interessant, 200W Peak ist ja sehr ordentlich.
Krafteier :guitar:
Grüße,
Robin
Dirk:
Hi Hans-Georg,
da wird dem Häbbe aber das Herz aufgehen wenn er das sieht :devil:
Welchen Übertrager hast Du verwendet ?
Gruß, Dirk
es345 (†):
Hallo Dirk,
das ist eine Spezialanfertigung von Ritter, ausgelegt auf 250W:
Primär:
- Raa 4K
- galvanische getrennte G2 Wicklung, 20%/40% der Anodenwicklung
Sekundär:
- RL 4/8Ohm
Die Kombination 4 KOhm/4Ohm hat den Charme, ohne kompliziertes Umrechnen eine grosse Bandbreite an Raa austesten zu können. RL=3,9 Ohm führt zu Raa von 3K9 usw.
Dafür brauchte ich auch die 0,47 Ohm Hochlastwiderstände, Details folgen noch :)
Gruß Hans- Georg
haebbe58:
Ich habe es geahnt ....!
:facepalm:
:topjob:
Einfach klasse, Hans -Georg!
Gruß
Häbbe
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln