Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Spannungsteiler vor CF
Stone:
Hallo
Hier und da sieht man vor dem CF einen Spannungsteiler, der sich in aller Regel in einem Verhältnis von 3:1 bewegt (am DC gekoppelten CF). Das das Signal, welches dem CF zugeführt wird, dadurch kleiner ist, ist mir klar, welchen Einfluss hat es aber sonst? Vor allem klanglich?
Entweder übersehe ich gerade ein Detail … oder bin einfach zu doof. In einem ersten Gedanken ging mir durch den Kopf, dass der CF dann seinen eigentlichen Einfluss verliert und lediglich als Impedanzwandler dient.
Gruß, Stone
Christoph:
Hi,
im Laney Ironheart sieht das so aus:
...und klanglich ist in meinen Ohren Deine Vermutung zutreffend:
kein Kompressionseffekt hörbar!
Gruß
Stone:
Danke für die Info - ich denke, ich werde das mal probieren und gleichzeitig schaltbar machen.
Danke, Stone
Fody:
Hallo,
beim DC-gekoppelten Kathodenfolger wird ein Spannungsteiler davor wesentlich den Arbeitspunkt der Schaltung einstellen. Ich kann mir schon gut vorstellen, dass man hier viel am Sound biegen kann. Hängt wahrscheinlich aber auch viel davon ab, wieviel Gleichspannung die Schaltung davor ausgibt. Vielleicht ist dort schon der Arbeitspunkt etwas extrem gewählt und die Ausgangsspannung muss für den CF runtergeteilt werden.
Gruss Casim
Stefan_L_01:
Da ein typischer CF mit anschließendem TS dynamisch (d.h. unter Einbezug des slope-R) i.d.Regel nicht dem Ausschlag der vorangehenden Gainstufe folgen kann, macht eine Signalreduzierung durchaus Sinn um das daraus resultierende harsche Clipping zu vermeiden.
Wenn der CF dann auch vom statischen Arbeitspunkt, also Rk, geringer ausgelegt ist als die Gainstufe davor, die vielleicht auch leicht cold biased ist, dann ergeben sich imo auch günstigere Arbeitspunkte wenn man den Kompressions-Effekt vermeiden will der beim valvewizard unter dc coupled CF beschrieben ist (ac30).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln