Technik > Tech-Talk Amps
WIMA DC-Link MKP4
Fody:
Hallo Otto,
danke für den Tip! Hab mir vor kurzem schon sehr interessiert die Datenblätter angeschaut.
Werd das demnächst auch mal ausprobieren.
Gruss Casim
jacob:
Hi Otto,
das hört sich ja echt gut an!
Und WIMA hat da ja "DC-Link"- mäßig einiges im Lieferprogramm, auch in zylindrischer Bauweise (Qual der Wahl :P)
http://www.wima.de/DE/products_dclink.htm
Gruß
Jacob
Germy:
Hi,
schade, das die Biester so eine mächtige Baugröße haben, aber das ganze klingt sehr interessant.
Danke für den Tip.
Gruß Germy
Fody:
Hallo,
sooo gross sind die Teile auch wieder nicht. Hab irgendwo noch nen 47µF Solen Fast rumliegen. Für die paar µF ist das ein ganz schöner Brocken. Wollte man damit ein ganzes Netzteil aufbauen, müsste man im Chassis Tetris spielen. Aber mit den DC-Link könnte das noch einigermassen funktionieren...zumindest im Neubau.
Ich finde die DC-Link MKP3 interessant.
http://www.wima.de/DE/dclinkmkp3ue.htm
200µF/700V 84.5x64 mit Laschen zum anschrauben. Den könnte ich mir gut als Hauptladekondensator in einem 100-Watter vorstellen. Mit einer Höhe von 64mm müsste man den doch gut innen hängend im Chassis unterbekommen.
Oder eben die DC-Link MKP4 für Platinenbauweise. Entweder ein, zwei von den grösseren Klötzen. Oder vielleicht auch viele kleine auf ner Platine als Kondensator-Batterie wenns mit der Bauhöhe zu eng wird.
Mhhh...Ich glaub ich hab im Powerball noch ein freies Fleckchen gesehen... ;D
Gruss Casim
Fody:
Hallo,
Hab mir jetzt mal ein paar von den Teilen besorgt.
Wie man sieht benötigen die Wima DC-Link schon mehr Platz als ein Elko, im Vergleich zu den SolenFast sind sie jedoch recht kompakt.
Gruss Casim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln