Technik > Tech-Talk Amps

Sound bricht nach 3h spielen weg (wird hell und blechern)

<< < (2/3) > >>

456Onno456:
Hallo,

habe zwei drei kleine Neuigkeiten, nachdem ich den Amp mittlerweile zu Hause habe und erst mal spielen wollte (wenn ich schon noch mal ran musste wollte ich ihn auch auf andere Kinderkrankheiten checken).

Das beschriebene Problem tritt ziemlich unkontrolliert auf, gestern abend hatte ich es schon nach 5min Spielen bei Zimmerlautstärke. Heute war es nach 1:30h spielen, wieder bei Zimmerlautstärke noch nicht da.

Gestern trat es in Spielpausen auf, also 30 sekunden nach ner Tabulator suchen und Volumepoti der Gitarre runtergedreht und schon war es da. Für ne kurze Zeit ging es durch fett in die Saiten langen wieder weg. Ebenfalls ein Umstecken der Box an einen anderen Lautsprecherausgang wirkte kurzzeitig (das ist sehr schräg für mich). Desweiteren lässt sich der clean-Kanal per Kanalmastervolume nicht mehr ganz zurückdrehen, sobald das Problem da ist (normalerweise geht das schon). Der Hall funktioniert dann auch nicht mehr im Clean (das kann aber auch dran liegen dass dieses höhenreiche Signal nicht durch den höhenbedämpften Halltreiber kommt). Der Lead lässt sich aber immer noch zurückdrehen am Lead-Channel-Master, ist aber trotzdem blechern.

Irgendwie vermute ich gerade, dass meine Schaltspannung instabil ist/wird. Anders kann ich mir das komische Verhalten im Clean-Kanal nicht erklären.

LG,

Max

Stefan_L_01:
Wenn Du den Amp umgebaut hast, dann kannst Du doch das Signal verfolgen und damit den Fehler selber eingrenzen?
Ich würde halt im clean mal ein tiefes, sagen wir 100hz Signal vorne mit einem Frequenzgenerator einspeisen und dann an verschiedenen Stellen dieses Referenzsignal mit definierten Reglereinstellungen ausmessen. Wenn es sehr höhenreich wird dürfte eine AC Pegelmessung reichen.
Im Fehlerfall solltest Du dann die Stelle doch sehr schnell eingrenzen können ab wo es Abweichungen zum Referenzsignal gibt.
Gruß
Stefan

456Onno456:
Hi Stefan,

klar du hast vollkommen recht. Natürlich kann ich das. Und muss ich zwangsläufig auch selber tun ;-). Allerdings ist das kein statischer Fehler und er tritt ein wenig unkontrolliert auf. Das macht das ganze etwas schwieriger. Ein Augenblick vergeht und der "Wackelkontakt" ist nicht mehr messbar.

Ich habe bei Erstellen des Posts eher drauf spekuliert, dass irgendjemand sagt: "Hey sowas Ähnliches hatte ich auch schon mal, check unbedingt dies und das." Das würde mir sehr helfen, dat Dingens is ein wenig komplexer als ein einkanaliger Marshall ...

LG,

Max

tubetone:
Hallo Max,

sowas ähnliches ist vorgestern und ein paar Wochen zuvor bei mir passiert.
Allerdings wanderte bei mir der Fehler mit dem Wechseln des Amps (hatte zwischendurch über nen alten Hohner gespielt)

bei mir liegts wohl an der Klinkenbuchse meiner Gitarre Gibson Paula (vermute ich), oder ein Kabel ist nicht ganz ok, jedenfalls, wenn ich
am Stecker wackle, ihn leicht drehe etc. ist das Signal wieder normal.

Ansonsten hatte ich so ein Thema mal mit einem Bodentreter, wo der TrueBypass Schalter nicht sauber geschaltet hatte, beim ausschalten hatte man das Effektsignal noch drin, aber alles ganz dünn und leise.
Ich denk da grad an Deine Kanalumschaltung - wenn sowas mit einem der Schalter in ähnlicher Form passieren kann - vorausgesetzt natürlich...

Gruß
Oliver

Robinrockt:
Hallo Max,

evtl. die 8Ohm Speaker Buchse? hängt halt auch die Feedback Loop dran.

Grüße,
Robin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln