Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Schaltungtechnische Frage

(1/3) > >>

Zapatto:
Hallo Leute!

Ich hab in nem Koch Studiotone eines Freundes ein paar nachträglich eingebaute Kondensatoren gefunden.
Kann mir jemand erklären was die bewirken, weil hören tu ichs nicht wirklich.
Es handelt sich um je einen 150 pF parallel zum 100K Anondenwiderstand von V1a und V2a.
Eigentlich müssten die C´s die Höhen verstärken, oder?

VG Chris

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Zapatto am  6.01.2014 14:59 ---Es handelt sich um je einen 150 pF parallel zum 100K Anondenwiderstand von V1a und V2a.
Eigentlich müssten die C´s die Höhen verstärken, oder?

--- Ende Zitat ---
Nein, sie reduzieren die Verstärkung der Stufe für hohe Frequenzen.
mfg Sven

Nils H.:
Moin,

genau das Gegenteil ist der Fall - die Kondensatoren leiten hohe Frequenzen gegen B+ ab, was wechselspannungsmäßig betrachtet Masse ist (B+ ist wechselspannungsmäßig durch die großen Netzteilelkos gegen Masse kurzgeschlossen - wie gesagt, nur! wechselspannungsmäßig betrachtet!).

Möglicherweise hat der Verstärker hochfrequent geschwungen, und die Kondensatoren wurden eingelötet, um ihn zu stabilisieren.

Gruß, Nils

Hardcorebastler:
Hi,
150 pF parallel zum 100K Anodenwiderstand bewirken das der A.W.
mit zunehmender Frequenz niederohmiger wird,damit sinkt  auch der Verstärkungsfaktor der Röhre in diesem Frequenzbereich,
dann dürfte der Signalpegel zu hohen Frequenzen abfallen,

Grüße Jörg

Zapatto:
Oh ja, vielen Dank, genau umgekehrt, da hab ich nen Denkfehler gemacht :-)
Wenn ich das richtig sehe geht es dabei aber um sehr hohe Frequenzen oder?
Wie ist noch mal die Formel?
1/(2*3,14*f*C) ?

VG Chris

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln