Technik > Tech-Talk Amps
Nachbau Cornford Hurricane
geowicht:
Hallo Stephan,
ich hab gerade in der Krabbelkiste noch einen 220k gefunden und eingebaut. Nach ungefähr 1 Minute sind die Elkos ziemlich leer (von 420 auf <50V). Das ist doch sehr viel besser und beruhigender als von Hand entladen. :topjob:
Ich werde dennoch bei Arbeiten im Amp vorsichtshalber mit einer Krokoklemmleitung die "Batterie" nach der nötigen Wartepause auf Masse legen. Darf halt nur das Kabel dann nicht vergessen wieder wegzumachen. :devil:
Danke für deine Hilfe.
Jetzt muss ich noch den Reverbtrafo und den OT verkabeln und dann noch mal alles genau durchgehen bevor es ernst wird. Ich hoffe dass ich am WE einen ersten Test versuchen kann.
Grüße
Gerhard
geowicht:
Hallo Leute,
ich habe jetzt mit Schaltplan und Layout meinen Aufbau nochmal überprüft. Das war in zweierlei Hinsicht recht lehrreich für mich. Zum einen weil ich dabei festgestellt habe, dass bunte Kabel das nachverfolgen sehr erleichtern, andererseits die Farbwahl bei meinem Aufbau nicht sehr systematisch ist. Werde künftig darauf achten, dass das besser wird, dann kommt man auch mit weniger Farben aus. Zum Zweiten sind mir ein paar Ungereimtheiten zwischen Schaltplan und Layout aufgefallen. Ich hab das mal im angehängten Layout farblich markiert und bitte mal die Erfahrenen hier etwas dazu zu sagen, damit das ggfs. für andere Nachbauer geklärt ist. Effektweg hab ich aussen vorgelassen, da ich hier die TT Platine verwende.
Hier meiner Meinung nach Fehler und meine Änderungen sowie Fragen:
1. Bei den Eingangsbuchsen fehlt im Layout eine Masseleitung - Hab ich auf die Masseschiene gelegt
2. Der 2,2µ Kondensator und die 1.5k der ersten beiden Trioden hängen in der Luft - Masseleitung zur Masse schiene
3. 22k von Treble zu Master am Masterpoti falsch angebracht. - Am Master auf den rechten Anschluss (keine Ahnung wie man den nennt ??? ) gelötet.
4. Den 100k zwischen den beiden Ebenen des Gain Potis finde ich nicht im Plan - Funktion?
5. Müssen beide Gehäuse des gain potis eine Masse bekommen oder sind die intern verbunden?
Ansonsten scheint soweit in meinem Aufbau alles gut. Wenn ich nicht noch zusätzliche Leitungen eingebaut habe sollte bei mir jetzt soweit alles passen, so dass das hoffentlich gute Ende naht.
Wie gesagt, eine Bestätigung der Punkte 1-5 wäre super. Plan und layout hab ich angehängt.
Grüße
Gerhard
geowicht:
Noch eine Ergänzung: Die Lampe am Standby angeschlossen bei 295V kommt mir auch komisch vor. Hab bei mir die in die Heizung integriert mit ner 6,3V Birne.
Athlord:
--- Zitat von: geowicht am 22.01.2014 23:44 ---Noch eine Ergänzung: Die Lampe am Standby angeschlossen bei 295V kommt mir auch komisch vor. Hab bei mir die in die Heizung integriert mit ner 6,3V Birne.
--- Ende Zitat ---
Hallo,
das kann man so machen, ist aber eher selten.
Laney hatte in den Anfängen sogar zwei Leichten - Mains und Standby - das ist die Luxuslösung.
Wie auch immer....
Wichtig ist, das man zuverlässig erkennen kann, das der AMP unter Strom steht,
das ist bei der Lösung am Standy nicht gegeben.
Ich bevorzuge ebenfalls die Heizspannung zum Anzeigen des Betriebs.
Cheers
Jürgen
darkbluemurder:
--- Zitat von: geowicht am 22.01.2014 19:48 ---
1. Bei den Eingangsbuchsen fehlt im Layout eine Masseleitung - Hab ich auf die Masseschiene gelegt
2. Der 2,2µ Kondensator und die 1.5k der ersten beiden Trioden hängen in der Luft - Masseleitung zur Masse schiene
3. 22k von Treble zu Master am Masterpoti falsch angebracht. - Am Master auf den rechten Anschluss (keine Ahnung wie man den nennt ??? ) gelötet.
4. Den 100k zwischen den beiden Ebenen des Gain Potis finde ich nicht im Plan - Funktion?
5. Müssen beide Gehäuse des gain potis eine Masse bekommen oder sind die intern verbunden?
--- Ende Zitat ---
Hallo Gerhard,
1., 2. korrekt.
3. Auch korrekt - so wie es im Layout eingezeichnet ist, würde das Master nicht funktionieren (immer voll aufgedreht).
4. Im Schaltplan ist das der 100k, der nach der zweiten Stufe nach dem 4n7 Koppel-C auf Masse geht. Der müsste im Layout aber an den rechten Anschluss des 2. Gainpotis (den Eingang) und nicht an den linken (Masse) gelegt werden - so wie es im Layout dargestellt ist, würde er nichts bewirken.
5. Beide Gehäuse sind mit der Masse verbunden, nicht jedoch die beiden linken Anschlüsse.
Viele Grüße
Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln