Technik > Tech-Talk Amps
JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
Nils H.:
Das Symbol, das Du für den Plan benutzt hast, hat den Bremsgitteranschluss rausgeführt - Pentode eben. Der Anschluss (oben links) ist in Deinem Plan aber nicht belegt, stattdessen hast Du einfach eine Verbindung von rechts ans Bremsgitter gemalt.
Zweites Problem - das erzeugt die Fehlermeldung: Das Modell hat nur vier Anschlusspins:
--- Zitat ---.SUBCKT EL34 1 2 3 4 ; A G2 G1 K (PENTODE)
--- Ende Zitat ---
Lösung: Symbol "Tetrode" nehmen und richtig anschließen.
Gruß, Nils
Stefan_L_01:
Außerdem ist die Kathode der Endstufen nicht mit Masse verbunden
Für U2 ist der G1 Anschluss auch falsch (wenn man da Modell schon spiegelt oder rotiert dann müssen die Anschlüsse mitwandern!)
Die Mittelanzapfung am OT gehört übrigens auf die HV Leitung, nicht auf Masse.
R21 / R22 (Screengrids) Werte zuweisen, normalerweise zapfen die Screengrids nach der Drossel die Spannung ab. Siebdrossel mit danach seriellem R ohne Siebkondensator sinnvoll?
und das mit den 33k ist ein Design-Fehler. Den Wert muss man wegen den 2 Röhren im PI ja auch noch verdoppeln, dann wäre das ein Bias von 220k/66k pro Röhre, das kann nicht wirklich funktionieren
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen dass der Plan der Realität entspricht
#7:
Hallo,
So. Danke für den Hinweis mit der Tetrode. Wobei ich nicht weis warum man hier eine Tetrode nimmt obwohls ja eine Pentode ist, aber gut.
Erstmal der überarbeitete Plan. Das mit den 33k war in der Tat ein Fehler meiner Seits. Drin sind 1k5 . Keine Ahnung warum ich so daran festgehalten habe.
Irgendwie wird das mit der Simulation allerdings nicht so richtig was. Ich stell dann gleich mal ein paar Diagramme rein die mir Spice liefert. Problem ist hier das ich nicht weiss wie ich den Trafo simulieren soll. Bei der negativen Vorspannung der Endstufe bin ich mir auch nicht sicher weil ich andere Anodenspannungswerte habe als wie sie bspw im JCM 800 Plan im Internet angegeben sind.
Gruss David
Nils H.:
und noch was:
- An den Anoden der Endröhren muss natürlich ein Trafomodell als Last hängen, nicht einfach ein paar Striche
- Wenn Du 1 Megaohm haben willst, musst Du in LETSpice 1Meg schreiben. So haben die alle 1 mOhm
- gehst Du wirklich ohne Spannungsteiler von der 2. auf die 3. Stufe?
So ist der ganze Plan zum simulieren jedenfalls Murks (von der Sinnhaftigkeit des 33k mal abgesehen).
Nils H.:
--- Zitat von: #7 am 9.01.2014 13:39 ---So. Danke für den Hinweis mit der Tetrode. Wobei ich nicht weis warum man hier eine Tetrode nimmt obwohls ja eine Pentode ist, aber gut.
--- Ende Zitat ---
Weil's einfacher ist. Das Bremsgitter ist wohl im Modell "intern" mit der Kathode verbunden.
--- Zitat von: #7 am 9.01.2014 13:39 ---Problem ist hier das ich nicht weiss wie ich den Trafo simulieren soll.
--- Ende Zitat ---
Dokumentation lesen? Hier im Forum mal suchen? Gehört leider immer auch etwas Eigeninitiative dazu.
--- Zitat von: #7 am 9.01.2014 13:39 ---Bei der negativen Vorspannung der Endstufe bin ich mir auch nicht sicher weil ich andere Anodenspannungswerte habe als wie sie bspw im JCM 800 Plan im Internet angegeben sind.
--- Ende Zitat ---
Deine Biasquelle ist eine Wechselspannungsquelle. Außerdem geht der CT deines "Trafos" immer noch auf Masse.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln