Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Brummen beim 5E3 ... verschwindet, wenn Amp warm

  • 4 Antworten
  • 3119 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline rb-blues

  • Full Member
  • ***
  • 41
Hallo zusammen,

wie oben beschrieben. Mein 5E3 macht seit kurzem im Kaltstart einen sonoren tiefen Brummton, egal ob Stand By oder Power on. Wenn der Amp nach wenigen Minuten warm ist, verschwindet der Brummton und der Amp ist herrlich leise ... natürlich nicht, wenn ich in die Saiten haue  ;)

Hat jemand eine plausible Erklärung?

Grüße

Ralf

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.919
Re: Brummen beim 5E3 ... verschwindet, wenn Amp warm
« Antwort #1 am: 21.06.2014 11:53 »
Hallo zusammen,

wie oben beschrieben. Mein 5E3 macht seit kurzem im Kaltstart einen sonoren tiefen Brummton, egal ob Stand By oder Power on. Wenn der Amp nach wenigen Minuten warm ist, verschwindet der Brummton und der Amp ist herrlich leise ... natürlich nicht, wenn ich in die Saiten haue  ;)

Hat jemand eine plausible Erklärung?

Grüße

Ralf

Hallo Ralf,

was für ein Amp genau? DIY? Was für ne Gleichrichterröhre? Sind die Endröhren gematcht?

Könnte sein, daß eine der beiden Endröhren früher "in Wallung" kommt als die Andere. Du hörst dann den Restbrumm auf der Betriebsspannung


Grüße

Jochen

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Brummen beim 5E3 ... verschwindet, wenn Amp warm
« Antwort #2 am: 21.06.2014 12:16 »
Moin Ralf,

stell' doch mal den aktuellen Schaltplan von Deinem Gerät ein.

Wenn Du ein Standby im "klassischen Sinne" verbaut hast (HT wird abgeschaltet), dann sollte im Standby- Modus eigentlich gar nichts zu hören sein...

Wenn Du mit dem Standby hingegen nur das Signal stumm schaltest (MUTE), dann sieht das natürlich anders aus.

Steck' halt zum Test einfach mal zwei neue / intakte Endröhren rein, dann bist Du schlauer  :topjob:

Gruß

Jacob

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline rb-blues

  • Full Member
  • ***
  • 41
Re: Brummen beim 5E3 ... verschwindet, wenn Amp warm
« Antwort #3 am: 22.06.2014 17:28 »
Hallo Jochen, hallo Jacob,

einen Schaltplan habe ich nicht. Der Amp wurde von Linnemann gebaut. Ob der Stand By klassisch oder nur zum "muten" ist, weiß ich nicht. Der Brumm war mit und ohne Stand By -Modus zu hören. Als Gleichrichter habe ich eine GZ34 stecken. Die 6V6 sind Tung Sol und machen sonst keine Macken.

Zu Hause funktioniert der Amp auch wieder prima. Vielleicht liegt das ja alles auch am Proberaumnetz. Da laufen Bass, Hammond, Gesang und mein Amp über eine Leitung (... mehr liegt halt nicht). Ich werde jetzt trotzdem mal die Endstufenröhren von meinem Brunetti rübertauschen.

Die Gleichrichterröhren sind ja sonst immer eine Schwachstelle. Inwieweit verändert sich der Klang beim Wechsel zu einem Diodengleichrichter? Hat mein Brunetti drinne und der Singleman klingt ja nu auch nicht schlecht  ;)

LG Ralf

*

Offline Achtpanther

  • Sr. Member
  • ****
  • 224
Re: Brummen beim 5E3 ... verschwindet, wenn Amp warm
« Antwort #4 am: 22.06.2014 18:41 »
"Inwieweit verändert sich der Klang beim Wechsel zu einem Diodengleichrichter? "

Du bekommst etwas höhere Spannungen ... dadurch bleibt der 5E3 etwas länger halbwegs clean. Zusätzlich bricht die Spannung unter Last auch etwas weniger ein.

Es gibt Diodengleichrichter, die du in den Sockel der Gleichrichterröhre stecken kannst (zum Testen recht günstig, einfacher Rückbau) ... läst sich aber, wenn du noch nen Sockel von einer alten Röhre hast auch recht einfach selbst basteln  :)

schöne Grüße,

Achtpanther
Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Leute sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die falsche Richtung angesehen ...