Technik > Tech-Talk Amps
ECC83, EL84 SE erster Röhrenverstärker
Quick:
Hallo, momentan plane ich meinen ersten Röhrenverstärker.
Da ich noch Schüler bin, muss ich alle Teile von meinem Taschengeld bezahlen und muss auf günstigere Aü's und Netztrafos zurückgreifen. Ich habe mich entschieden als Vorröhre eine ECC83 und für die Endstufe eine EL84 zu verwenden. Der Schaltplan stammt aus einem Röhrenbuch. Beide Röhren, der Netztrafo TRA200 und der AÜ ATRA0211 sind betreits bestellt und sollten morgen ankommen.
Jedoch habe ich noch ein paar Anfängerfragen :)
1. Was für eine Belastbarkeit müssen die Widerstände aufweisen?, ich habe mich jetzt für 2W Typen entschieden, dass müsste doch reichen oder?
2. Was soll ich mit dem zweiten System der ECC83 machen?
3. Als Siebekondensatoren verwende ich zwei 220uF/350V, die sollten doch für einen Monokanal reichen oder?
4. Kann ich anstatt eines Dioden Gleichrichters einen Röhrengleichrichter verwenden?
Oder wäre der Verlust zu hoch?
Flo :)
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Quick am 7.01.2014 20:49 ---4. Kann ich anstatt eines Dioden Gleichrichters einen Röhrengleichrichter verwenden?
Oder wäre der Verlust zu hoch?
--- Ende Zitat ---
Klassische Gleichrichterröhren sind für Mittelpunktgleichrichter gedacht. Dafür benötigst du einen Trafo mit einer Mittelanzapfung der Anodenspannungswicklung. Die fehlt bei deinem Trafo. Es gibt Krücken, wo der Röhrengleichrichter mit zwei Siliziumdioden zu einem Brückengleichrichter ergänzt wird. Für dein erstes Projekt würde ich dir aber vorschlagen, die Gleichrichterbrücke komplett mit Si-Dioden aufzubauen. Gleichrichterröhren vertragen übrigens auch nur eine begrenzte Kapazität als Lade-Kondensator. Mit 220µF würde sie nicht klar kommen.
mfg Sven
corne:
Hi Flo
zu 1.:
In der Vorstufe wirst Du mit 1W auskommen, aber es gibt ein paar Stellen im Netzteil und in der Endstufe, wo Du (je nach Schaltplan) auch mal 2 oder 5W brauchst.
zu 2.:
mit einbinden ?
zu 3.:
keine Ahnung, kenne Deinen Schaltplan nicht.
zu 4.:
Dein Netztrafo hat keine 5V Heizwicklung, die bräuchtest du für eine Gleichrichterröhre. Aber wenn Du Schüler bist und kein Geld hast, macht ein Gleichrichter viel mehr Sinn. Denn der ist vor allem eins: sehr billig ;D
Keine Ahnung welchen Schaltplan du hast. Aber warst Du zufällig schonmal auf www.ax84.com ? Dort gibt es ein paar kleinere Projekte, die gut zu Deinen schon bestellten Trafos passen würden. Diese sind inklusive Verdrahtungslayouts sehr gut dokumentiert. Schau mal dort vorbei (ist zwar Englisch, sollte für einen Schüler aber nicht das Problem sein), bevor du losrammelst ;D
Wie schauts eigentlich mit deinen Kenntnissen aus, was elektrische Arbeiten und Gefahren von hohen Spannungen angeht ?
lg corne
Quick:
Hallo corne,
wie soll ich das zweite System der ECC83 denn einbinden? Einfach beide Anoden, Gitter und Katoden zusammenschalten? Bei der Verdrahtung sehe ich kein großes Problem, da ich mir ein gutes Platinenlayout angefertigt habe. Mit dem Chassis bin ich auch fertig.
Ich werde den Schaltplan morgen aus den Buch abzeichnen und hochladen. Die Gefahren den man sich aussetzen kann sind mir natürlich bewusst. Ich bin im Besitz eines Trenntrafos (300VA) und würde auch nur bei geprüfer Spannungsfreiheit weiterbasteln. Also das würde ich mir schon zutrauen.
Flo :)
Striker52:
Hi,
Ich schlage vor, dass du erst mal den Schaltplan und dein Layout hier hochlädst, und dann sehen wir weiter.
Gruß Axel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln