Technik > Tech-Talk Amps
ECC83, EL84 SE erster Röhrenverstärker
Quick:
Hallo Hans- Georg,
ich habe mir das ganze nochmal überlegt.
Mir gefällt die Variante mit dem Röhrengleichrichter sehr. Jedoch ist diese im nachhinein schon aus Platzgründen schwer durchführbar.
Ist ja schon eine Schande, die Röhre und die Drossel gequetscht im Chassis unterzubringen.
Jetzt werde ich mir den größeren Trafo bestellen und die Sekundärspulen Parallel schalten und an die bereits vorhandene Anondenspannungsplatine anschließen. Irgentwann muss ja auch mal Schluss sein. :D
Das nächste Projekt ist schon in Planung ;D
Es soll ein E-Gitarren Röhrenverstärker für meinen Vater werden. Ich bin momentan dabei das Combo zu bauen. Zumglück kann man Holz im Baumarkt sägen lassen ;D Dort kann ich dann auch die gewünschte Gleichrichterröhre unterbringen.
Vielen dank, für eure Hilfe :topjob:
Ich melde mich dann nochmal, wenn der Verstärker endgültig fertiggestellt ist.
Florian
Hardcorebastler:
Hallo Florian,
mit der EZ81 bekommst du ca. 240V heraus mit dem 47 uF Ladekondensator,
bei 120 mA Ruhestrom .
Wenn Gleichrichterröhre dann nimm lieber eine 5AR4 oder 5U4G, die benötigen
aber eine separate 5V Wickelung mit 3 A,
viel Erfolg,
Jörg
diyMen:
--- Zitat von: Quick am 26.04.2014 16:33 ---
Jetzt werde ich mir den größeren Trafo bestellen und die Sekundärspulen Parallel schalten und an die bereits vorhandene Anondenspannungsplatine anschließen.
--- Ende Zitat ---
:topjob:
Hallo Florian,
wie Hans-Georg und ich bereits weiter oben schrieben bist Du mit der Parallelschaltung auf der sicheren Seite. Kleiner Hinweis noch zum Lade-C, auch wenn nichts brummt, probiere es mal mit kleineren Werten. Der Siebkondensator, sofern vorhanden, ist in der Kapazitätswahl unkritischer - denn es ist ja die Siebschaltung zur Welligkeitsminderung vorgeschaltet womit die Ladeströme im Siebkondensator deutlich geringer sind. Na dann viel Erfolg beim Umbau :topjob:
Gruß Frank
Hardcorebastler:
Frank, you have a PM
Quick:
Der neue Trafo ist eingebaut und am Massekonzept wurde ein wenig rumgeschraubt. Das Ergebniss kann sich sehen lassen. Jetzt kann ich den Dauertest starten.
Vielen dank nocheinmal!
Florian :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln