Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Zweikanaler mit Hall mit einem Tonestack und 6V6 bzw. 6L6 Endstufe
Fwänk:
Hallo zusammen,
anbei der erste Entwurf des kompletten Plans. Nicht schön und auch nicht selten, sollte soweit aber verständlich sein und das nächste mal sieht das dann auch besser aus. Demnächst werde ich das Layout beginnen. Bei meinen ersten beiden Projekten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht zum Teil die Bauteile an den Röhrensockeln direkt zu platzieren. Das werde ich diesmal ähnlich halten. Zumindest Gridstopper und Kathoden RC Kombi. Anodenspannung kommt vom Board und der Koppel C wieder direkt von der Anode. Mal sehen wie ich das im Layout darstelle. Ich weiß auch noch nicht ob ich Turret Boards nutzen soll oder mir das Board selber bohre und mit Turrets versehe. Gute Anleitungen gibt es ja mittlerweile hier im Forum.
Bezüglich der Spannung habe ich mal beide Trafowicklungen gerechnet (300 bzw. 350 V). Ich weiß nicht ob ich bei den 6V6 mit der B+ zu hoch komme bei 350 V. Ich möchte keinen „harten“ Klang. Die Unterschiede in der Ausgangsleistung sind mir da nicht so wichtig.
Folgende wichtige Frage bezüglich Physik habe ich, wo platziere ich am besten den Reverb Tank? Im Combo kein Thema, aber ich möchte den Verstärker ja als Topteil bauen. Vorne quer an der Front oder ginge auch hängend vom Deckel? Wie sieht das bezüglich Einstreuung von den Trafos aus? Quer an der Front würde ich gerne sein lassen, da ich wie bei meinem Kapella Eschwege das Logo gerne aus dem Holz sägen und von hinten wieder beleuchten möchte. Natürlich könnte ich auch eine Plexiglasplatte dahinterpacken und beleuchten, hier habe ich aber noch keine Idee wie ich das Licht in das Plexiglas bekomme. Mit einfachen LED´s habe ich das schon mal probiert und nicht viel Erfolg gehabt. Ist aber sicherlich ein Beitrag im Bereich Materialien wert.
Viele Grüße erst einmal und bis später
Frank
geowicht:
Hallo Frank,
ich stehe akut vor dem gleichen Problem mit dem Reverb. Auf den beiliegenden Bildern sieht man wie es zumindest vom Platz her bei mir gehen würde. Mein NT ist ja im chassis verbaut und damit ist etwas Platz gewonnen. Ich probier das mal ansonsten kommt ein kleiner Halltank an die Decke des Gehäuses. Wobei das ja nicht wirklich weiter weg ist ;-). Andere Plätze kann ich mir zumindest bei mir nicht vorstellen. Bin schon gespannt wie Du das lösen wirst und wie deine Erfahrung damit sein wird. Vor allem auch das mit der Beleuchtung könnte ein interessantes Gimmick werden.
Viel Erfolg und Grüße
Gerhard
Fwänk:
Hallo Gerhard,
ich möchte ja das TT Typ 004 Gehäuse verwenden, aber nur einen kurzen Tank. Ich brauche nicht ewig lange Delay Zeiten, da beide Kanäle ohne Anpassung über den Hall laufen. Den Tank sollte ich schon einigermaßen unterbekommen. Ich werde wie bei den anderen beiden Amps, die Trafos links und rechts außen platzieren, soweit wie möglich im hinteren Bereich. Wenn ich das Layout anfange zu zeichnen werde ich auch grob einen Aufbau des Gehäuses vornehmen.
Bezüglich der Beleuchtung bin ich mir noch unschlüssig. Der Kapella hat ja keine Statusleuchte im Chassis, der Betriebszustand wird nur über die "Innenraumbeleuchtung" angezeigt. Für den Allegro Club 20 wollte ich ein Amber Jewel-Light vorsehen. Das Logo sollte ähnlich beleuchtet werden, vielleicht packe ich auch einfach eine polierte Aluplatte dahinter. Naja erst einmal die Innereien und dann die Optik. Und falls Aluplatte würde ich dahinter den Tank schrauben. Wobei der dann gefährlich nah an dem Hall Trafo sitzt. Ich gehe davon aus, dass ich das aber probieren muß.
Viele Grüße und viel Erfolg mit dem Hurricane. Ich hoffe der kommt recht saftig rüber.
Frank
Fwänk:
Hallo Freunde des guten Tons,
ich habe mich gestern am Layout erstellen versucht und bin kläglich gescheitert. Unter der Einbeziehung meiner Vorstellungen bezüglich Leitungsverlegung, (kürzeste Leitungslängen, keine geschirmten Leitungen einsetzen) und der Beachtung weiterer Vorgaben wie Massekonzept, habe ich da noch einiges zu tun um ein entsprechendes Konzept vorlegen zu können.
Von ungeschirmten Leitungen habe ich mich schon verabschiedet. Ich werde für einige Verbindungen geschirmte Leitungen verwenden müssen. Mittlerweile nach einiger Recherche scheint mir das das aber die Regel wenn mehr Verstärkung im Spiel ist. Reagiert eine niedrigere Signalspannung empfindlicher auf eine kapazitive Dämpfung als eine höhere? Rechnerisch sollte das ja egal sein.
Dann muss ich noch den Halltrafo platzieren. Fender packt den wohl gerne zwischen die Vorstufenröhren, ich werde ihn wohl ein wenig nach hinten versetzen, da ich ungerne in diesem Bereich die Spannung (B+2) verlegen möchte.
Ich werde mir ein paar weitere Layouts zu Gemüte führen und dann weiter an meinem arbeiten. Hoffentlich bekomme ich das auch so gut gezeichnet wie so einige andere hier. Die Dokumentation ist ja fast aufwendiger als das bauen selbst (vom bohren abgesehen).
Viele Grüße
Frank
Fwänk:
Guten Morgen Forum,
ein Update mit Erkenntnissen, aber nichts bahnbrechendes. Ich hatte am WE versucht ein Layout zu zeichnen und habe es wieder verworfen.
Die Idee ein Turret-Board (30x6) passt für mich nicht. Ich werde auf ein 50x8 umsteigen und Eylets bohren. Dazu werde ich doch mehr Bauteile auf dem Board platzieren wie vorher geplant. Sieht am Ende doch übersichtlicher aus.
Als Knöpfe (ist ja nicht unwichtig) werde ich kleine Chickenheads einsetzen, damit ich die Potis näher zusammenbekomme. Ich mag kurze Leitungen zur Klangregelung.
Ich werde das erste Netzteil mit 300V aufbauen und schauen wie der Sound ist. Umrüsten kann ich ja immer noch. Oder spricht etwas dagegen?
Die Stromversorgung habe ich noch leicht geändert mit separaten Abgriffen für die beiden Vorstufen um dem Massekonzept von Merlin Rechnung zu tragen.
Wie nah kann ich eigentlich Versorgung und Masse zueinander verlegen?
Ich versuche die nächsten beiden Wochen das Layout fertig zu zeichnen. Ich habe das Board schon bestellt dann kann ich anfangen die Löcher für die Eylets zu bohren.
Viele Grüße
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln