Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Konstantstromquelle funktioniert nicht?!

<< < (3/3)

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Motorburner am 26.01.2014 20:52 ---weil der Basisstrom ja mit über den Shunt fließt und das Ergebnis somit verfälscht.

--- Ende Zitat ---
Wenn die Stromverstärkung des Transistors groß genug ist, fällt das überhaupt nicht ins Gewicht.
mfg Sven

Günthergünther:
Hallo,
also muss es ein Darlington sein, nehme ich an. Der MJH11020 würde ja passen, nur finde ich kein Symbol und auch kein Modell für Darlington-Transistoren in LTSpice.
Grüße, Thomas

Manfred:
Hallo Thomas,

schau Dir mal die Kostantstromquelle von Hans-Georg an.



Der Strom ist ~ (Uz - Gate-Schwellenspannung)/ Sourcewiderstand).
Also in Hans-Georgs Schaltung (28V-3V)/4,7kOhm = 5,3mA.
Die 3V Gate-Schwellenspannung ist nur ein mittlerer Wert,
und kann mit der Exemplarstreuung Werte zwischen etwa 2V und 5V annehmen.
Durch ein Poti anstelle des Sourcewiderstands kann man den Strom einstellbar machen.
Der Schaltung kannst Du vertrauen, denn der Herr Hans-Georg kann's.

Gruß
Manfred

Günthergünther:
Hallo Manfred,

Super, dass es auch so einfach geht. Eine Frage dazu hätte ich aber; wie dimensioniere ich die Zenerdiode? 8,2V oder doch 10V? oder weniger?
Wollte den IRFP240 nehmen.

Grüße, Thomas

Manfred:
Hallo Thomas,


--- Zitat ---Super, dass es auch so einfach geht
--- Ende Zitat ---
Danke Hans-Georg. :bier:


--- Zitat --- wie dimensioniere ich die Zenerdiode? 8,2V oder doch 10V? oder weniger?
Wollte den IRFP240 nehmen.
--- Ende Zitat ---

Der IRFP240 hat eine maximal zulässige Gate-Source Spannung von +-20V,
diese würde, mit einer 28V Zenerdiode, gegebenfalls überschritten.
Ich würde da eine 18V Z-Diode nehmen, so hoch wie möglich deshalb,
um die Stromschwankung durch die Varianz der Gate-Source-Spannung gering zu halten.

Gruß
Manfred

Gruß Manfred

Dann wäre

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln