Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Das Dilemma mit der Emma ...

<< < (3/8) > >>

kugelblitz:
Die Idee finde ich wirklich gelungen. Auch wenn mir regulaere Gehaeuse praktikabler erscheinen. BTW hast Du gar keine Schirmung verbaut?

Gruss.
Sepp

RoehrenJeans:
Moin,

vorweg, danke für die netten Komplimente.

Leider (oder glücklicherweise, denn es macht ja Spaß) muss ich das Nähkästchen heute Abend nochmal zuerlegen, denn gestern
Nacht habe ich noch versucht der Emma mal etwas leisere Töne zu entlocken. Zu meinem großen Erstauenen hat das aber gar nicht so recht funktioniert.
Das tönt irgendwie "shice" und "zerrt" ganz eigenwillig unharmonisch falsch... erst wenn ich die Saite etwas stärker anspiele kommt ein vernünftiger Ton zustande.
Das Phänomen tritt mit beiden Kanälen sowohl bei low als auch beim high-Input auf. Muss ich wohl mal den Oskar dranhalten ...

Btw. Den Tone-Regler muss ich fast auf Rechtsanschlag drehen um einigermaßen Höhen aus dem Speaker zu bekommen, an Bässen kommt da erstaunlich viel und relativ stramm, -das hatte ich von den 3W so gar nicht erwartet.
Getestet habe ich einmal mit einer 2x 10" (alte MusicMan Speaker) und einer 1x 12" Celestion Greenback G12M

Gruß
Toni

diyMen:

--- Zitat von: RoehrenJeans am  5.05.2014 09:09 --- an Bässen kommt da erstaunlich viel und relativ stramm, -das hatte ich von den 3W so gar nicht erwartet.
Getestet habe ich einmal mit einer 2x 10" (alte MusicMan Speaker) und einer 1x 12" Celestion Greenback G12M

--- Ende Zitat ---

Hallo Toni,
na das ist doch schön wenn er angenehmen Sound macht :topjob:, auch wenn grad in den tieferen Tonlagen der Klirrfaktor daran maßgeblich beteiligt sein dürfte.  ;D

Ich habe Änliches mal mit einer Gegentakttreiberstufe erlebt, zwischen deren Pufferstufenausgänge ich einen 2KOhm Gegentaktausgangsübertrager massefrei schaltete. Die Schaltung brachte es bei glasklarer Wiedergabe auf etwas mehr wie Zimmerlautstärke (ca. 300mW) , aber die Bässe waren auch bei Übersteuerung sehr "rund und voll" - auch wenn es nicht mehr wesentlich lauter wurde. Der spezielle Sound lag in der beträchtlichtlichen Unteranpassung begründet. Ein vergleichsweise höherohmiger Übertrager (14KOhm) brachte mehr Lautstärke aber spürbar weniger Bässe.

Gruß Frank

RoehrenJeans:
Hi Sepp,


--- Zitat ---BTW hast Du gar keine Schirmung verbaut?
--- Ende Zitat ---
Ne, no risk no fun ... mir ist schon klar das ich mich da auf dünnes Eis begeben habe.
Was mich eigentlich stört ist eher die relativ lange GND Leitung von der kleinen Netzteil-PCB zu meinem Masse-Sternpunkt.
Diese konnte ich "konstruktionsbedingt" nicht so kurz machen wie ich eigentlich gerne möchte weil ich nur von oben an die Schaltung ran komme...
Der Brumm hält sich bis jetzt noch ohne großes hin und her bereits in Grenzen... ein bisschen Brumm gehört dazu, eine Nähmaschine brummt ja schließlich auch  ;D

Servus
Toni

kugelblitz:
Hallo Toni,

Brumm ist das eine, aber anderseits waeren mit einem ordentlich geerdetem Metalgehäuse gleich auch alle aussen beruehrbaren Metalteile (zugegeben viel ist das bei Deinem Amp nicht ;) ) gleich mitgeerdet... Vielleicht bin ich hier auch etwas übervorsichtig, aber auf jeden Fall die Idee gefällt.

Gruß,
Sepp

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln