Technik > Tech-Talk Amps

EL84-Endstufe brummt vorübergehend

<< < (2/3) > >>

Lebkuchen:
Mein HellCat hatte sogar nur 5,43V Heizspannung, bevor das richtig gestellt wurde. :o
Gebrummt hat da aber gar nichts. Es klingt halt nicht so wie es könnte und die Röhren verschleißen recht schnell. Das würde ich in jedem Fall ändern.

Grüße

TTFrank:
Hallo,

das etwas erhöhte Brummen kam ja durch die entstandene Asymmetrie der Biasströme. Der Strom von V5 war bei unveränderten Spannungswerten am Sockel 5 um 4mA gestiegen, der Strom von V4 aber konstant geblieben (Spannungswerte auch bei V4 konstant).

Aus irgendeinem Grund ist also der Innenwiderstand der Röhre in Sockel 5 gesunken.

Wie soll das mit der Heizspannung zusammenhängen ?

Das erste Symptom war nur ein erhöhter Grundbrumm. Wenn ich noch ein paar Tage gewartet hätte, wäre möglicherweise in V5 ein Kurschluss passiert, oder sonst was.

Jedenfalls nervt das häufige Röhrentauschen, auch wenn ich es selbst machen kann.


Grüße
Frank

Dirk:

--- Zitat von: TTFrank am 23.03.2014 21:53 ---Das erste Symptom war nur ein erhöhter Grundbrumm. Wenn ich noch ein paar Tage gewartet hätte, wäre möglicherweise in V5 ein Kurschluss passiert, oder sonst was.

--- Ende Zitat ---

Hast Du eine Glaskugel ? Zumindest traue ich mir solche Vorhersagen überhaupt nicht zu auch wenn ich es sehr gerne würde.

4 mA Ruhestrom sind noch nicht kritisch. Diese können zu höherem Brumm führen, müssen aber nicht.

Ob Du dem Hinweis mit der Heizspannung nach gehst oder nicht ist natürlich Dir überlassen.

Ich bitte aber darum nicht weiter Fragen zu stellen und die Antworten darauf oder Hinweise zu möglichen Ursachen als abwegig zu betrachten, nur weil diese nicht in Deine Vorstellung passen.

Ich bin somit drausen.

Gruß, Dirk
 

TTFrank:
So war das jetzt nicht gemeint. Ich wollte nichts als abwegig darstellen, aber die Geschichte mit der Heizspannung habe ich ja dem Techniker damals schon vor dem Check-up erzählt, und er hat sich ja dann auch damit befasst.

Aber sei es drum, lassen wir das eben so stehen.

Bei passender Gelegenheit, wende mich nochmal an einen anderen Techniker. Selber an der Heizspannung "schrauben" traue ich mir nicht zu.


Gruß,
Frank

Dirk:

--- Zitat von: TTFrank am 23.03.2014 22:45 ---Bei passender Gelegenheit, wende mich nochmal an einen anderen Techniker. Selber an der Heizspannung "schrauben" traue ich mir nicht zu.

--- Ende Zitat ---

An der Heizspannung wirst Du nicht direkt "schrauben" können. Man kann diese etwas verändern indem man den Spannungswahlschalter für die Eingangsspannung von 220 auf 230 V oder auf 240 V etc. verstellt. Das geht aber nur, wenn solch ein Spannungswahlschalter vorhanden ist.
Ich weiss nicht ob Dein Verstärker diese Möglichkeit hat.

Gruß, Dirk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln