Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
One-Knob Wide-Range Tone Control
haebbe58:
Hi Folks,
ich habe da mal eine Schaltung entdeckt, die eine sehr wirkungsvolle Klangregelung mit nur einem Regler verwirklicht.
Erscheint mir insbesondere für cleane Sounds und Bass-Anwendungen sehr gut geeignet, vor allem, wenn man - wie ich - nicht so auf überladene Frontplatten mit regelrechten Regler-Kaskaden steht ...
Allerdings ist das Ganze in Transistor-bzw. IC-Technik ausgeführt. Wäre doch klasse, wenn man das auch auf eine Röhrenschaltung übertragen könnte ... evtl. gibt es ja so etwas Ähnliches ja schon ....
Kennt jemand von Euch eine Anwendung in der Art? Oder hat jemand von Euch einen Ansatz, wie man das mit einer Röhre bzw. ein oder zwei Trioden verwirklichen könnte?
http://roymal.tripod.com/ReverbTone.htm
Danke und Gruß
Häbbe
earnst:
Hallo,
das ist im Grunde ein "aktiver" Big Muff Tone Stack. Das wird deutlich, wenn man sich R2 und R4 wegdenkt. Diese dienen dazu, die Absenkung/Anhebung nicht beliebig über die Frequenz zunehmen zu lassen.
Der BM TS besteht im Grunde aus einem RC-Tiefpaß und einem CR-Hochpaß an dessen Ausgängen das Poti zum stufenlosen Überblenden geschaltet ist. Eine interessante Erweiterung/Modifikation der passiven TS Version hat Jack Orman hier gezeigt:
http://www.muzique.com/lab/tone3.htm.
Eine Umsetzung auf Röhre ist möglich, aber nicht so effektiv in der Wirkung wie bei einem OPV mit fast idealer Verstärkung.
Auf jeden Fall sollten dazu die Impedanzen um den Faktor 10 erhöht werden, also Widerstandswerte rauf und Kondensatorwerte runter.
mfg ernst
Manfred:
Hallo Häbbe,
hier findet sich eine ähnliche Schaltung in Röhrentechnik.
http://headwize.com/?page_id=741
Die Schaltung zu dem Artikel hänge ich an.
Diese erscheint so etwa in der Mitte des Beitrags.
Die unteren Röhrenschaltung sind Gyratorschaltungen zur Erzeugung der künstlichen Induktivitäten.
Das ist aber nicht das was Du eigentlich wolltest.
Für die Umsetzung der Schaltung aus dem Link, müsste man einen Röhren-Opamp,
ähnlich der gezeigeten Schaltung, aufbauen und entsprechend beschalten, was schon aufwendig wäre.
Siehe auch hier:
http://www.angelfire.com/electronic/funwithtubes/Amp-Tone-A.html
Gruß
Manfred
es345 (†):
Hallo Häbbe,
ich habs mal auf Röhren umdimensioniert. So sollte es ungefähr funktionieren.
Gruß Hans- Georg
haebbe58:
Hi Hans- Georg,
.. ich dachte mir, dass Du da etwas haben könntest! ;D :topjob:
Allerbesten Dank! ... auch an die anderen Antworter für den Input.
:danke:
Gruß
Häbbe
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln