Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Übertrager zur Phasenumkehr

(1/10) > >>

Fody:
Hallo,

ich hab vor kurzem in Schröders elektrische Nachrichtentechnik rumgestöbert und bin dabei über eine "Standard"-Gegentakt-Endstufe gestolpert, in der die Phasenumkehr mittels Übertrager realisiert wird. Die Sekundärseite hat einen Mittelabgriff. Dieser wird an Masse gelegt. Die "heissen" Enden sind somit Phasenverdreht.

Hat jemand mal sowas in einem Gitarrenamp ausprobiert und kann seine Erfahrungen schildern?
Wo seht ihr Vor- und Nachteile?
Was für Übertrager lassen sich für soetwas zweckentfremden?
Vielleicht kann man ja einen normalen Line oder Symmetrierübertrager hernehmen?
Kann man die Primärseite des Übertragers einfach in die Anodenleitung der Treiberröhre hängen? Oder benötigt der Kern dann schon einen Luftspalt?

Gruss Casim

orange1969:

--- Zitat von: Fody am  5.04.2014 22:49 ---Hallo,

ich hab vor kurzem in Schröders elektrische Nachrichtentechnik rumgestöbert und bin dabei über eine "Standard"-Gegentakt-Endstufe gestolpert, in der die Phasenumkehr mittels Übertrager realisiert wird. Die Sekundärseite hat einen Mittelabgriff. Dieser wird an Masse gelegt. Die "heissen" Enden sind somit Phasenverdreht.

Hat jemand mal sowas in einem Gitarrenamp ausprobiert und kann seine Erfahrungen schildern?
Wo seht ihr Vor- und Nachteile?
Was für Übertrager lassen sich für soetwas zweckentfremden?
Vielleicht kann man ja einen normalen Line oder Symmetrierübertrager hernehmen?
Kann man die Primärseite des Übertragers einfach in die Anodenleitung der Treiberröhre hängen? Oder benötigt der Kern dann schon einen Luftspalt?

Gruss Casim

--- Ende Zitat ---
Guten Abend,

Ja, sowas hat jemand schon mal ausprobiert.
In Berlin gibt es den Andreas Vock der die Havelstar Amps baut. Der hatte mal einen Triodengegentakt-amp gebaut mit einem Lundahl 1660.
Einige Modelle der Firma Gibson hatten ebenfalls einen Interstage-übertrager.

Nachteile:
- Teuer (Lundahl oder Tamura haben Ihren Preis)
- Gewicht
- Bei der Gegenkopplung hat man mehr Risiko. (Der Havelstar hatte meines Wissens keine). Wenn man von Sekundärseite Ausgangsübertrager auf die letzte Triode vor der Phasenumkehr gegenkoppelt, hat man andere Phasenverschiebungen als mit Long-Tail Pair. (Und statt dessen Kathodengegenkopplung an den Endröhren über einen rückgeführten Teil der sekundären AÜ-Wicklungen übersteigt meine Fähigkeiten.)

Vorteile:
- höhere Aussteuerbarkeit als Long-Tail Pair mit Anodenwiderständen
(Könnte man aber auch mit Anodendrosseln und Kondensatorkopplung hinkriegen)

Line-Übertrager sind unüblich, weil sie oft für die hohen Pegel nicht konzipiert sind.
Luftspalt ist zwar notwendig (es sei denn, man benutzt eine Kathodynstufe und einen Gegentakt-auf-Gegentakt Interstage) aber bei den kleinen Strömen der ECC83 - hm ... könnte auch mit Line-Übertrager klappen
Die Primärinduktivität sollte nicht zu klein sein.

Mein Fazit: Für mich zu schwer (und zu teuer) aber es hat in der Praxis bei Gibson und Havelstar funktioniert.
Und klingt auch ganz gut (obwohl jedes Stück Eisen zusätzliche Verzerrungen erzeugt  ;D)

Schönen Abend noch
orange1969

loco:
hallo
Im Fender 300 Ps und 400Ps  und im Fender Music Master findet man auch diese Anwendung.
In  den Anfangszeiten der Röhrentechnik gab es Schaltungen in denen sämtliche Stufen
transformatorgekoppelt waren.

Gruß --.- Dieter

cca88:

--- Zitat von: loco am  6.04.2014 08:21 ---hallo
Im Fender 300 Ps und 400Ps  und im Fender Music Master findet man auch diese Anwendung.
In  den Anfangszeiten der Röhrentechnik gab es Schaltungen in denen sämtliche Stufen
transformatorgekoppelt waren.

Gruß --.- Dieter

--- Ende Zitat ---

... und der 400PS klingt irre straff, klar, hat in allen Lebenslagen Wumms etc.... Ein faszinierendes Monster

Allerdings ist der Treiber eine 6L6 (Single Ended, Triode). Der Übertrager - mit Luftspalt - ist größer als der eine Vibrolux Reverbs...
Die Kiste hat auch ne straffe Gegenkopplung vom "großen" Übertrager bis zurück an die Kathode der 6L6....

Grüße

Jochen

loco:
ja die Kiste klingt gigantisch, nur sie wiegt auch ........

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln