Technik > Tech-Talk Amps

Amp-Selbstbau auf Basis des Princeton mit Modifikationen

<< < (4/10) > >>

Bremshebel:
Peter, vielen Dank für deine Unterstützung und die Links! Dein Flipster tut übrigens in meiner Band immer noch seine treuen Dienste am Bass!

Bin gerade fleißig dabei alle Parts zusammenzustellen, bei der Sichtung und Vergleich diverser Pläne sind mir noch ein paar Unterschiede aufgefallen.

Ein Anbieter aus Worms hat beim Princeton bspw. zw. dem Intensity-Poti und der Diode noch ein 50µF/100V mit zwei parallel geschalteten Widerstäden (330k + 27k) gegen Masse geschaltet.. Warum? Finde ich sonst in keinem anderen Plan. Sollen die beiden Rs hier nur den Kondensator wieder entladen?

Im Vergleich zu meiner geposteten Schaltung ist in der AA1164 zwischen VIB und V3A kein 1.5M parallel zu 2.2pF sondern die Werte 3M3 + 10pF. Tendiere dazu, dass hier mal wieder egal ist, welche Kombi ich verwende.

Bald geht es ans bestellen :-)

Gruß
Norman

Del Pedro:
Hallo Norman,

muss schon ein paar Jährchen her sein, dass du den Flipster gekauft hast, oder?

Ich denke die 330k + 27k Widerstände (ca. 25k gesamt) sind für die Biasspannung. In deinem Plan ist dafür ein 22k drin. Und statt dem 50µ ist bei dir ein 60µ Kondensator eingezeichnet :) Aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass du dich nach beiden Plänen nicht richten, sondern die Biasspannung einstellbar machen solltest. Die Profis mögen mich verbessern, falls ich Quatsch schreibe.

Grüße
Peter

guitarthunder:
Hallo Norman

Was hälts du davon anstatt des Mastervolume einzubauen,dir eine POS100 zu leisten. Die ist nicht groß und du kannst den Amp schön kitzeln. Dann hast du den richtigen Endstufensound.

Gruß Michael

Bremshebel:
Der Flipster ist in der Tat schon ein paar Jährchen her, funzt aber trotzdem noch :-)

natürlich ist es für das Bias.. Wieder die Pläne verglichen ohne nachzudenken...:www.youtube.com/watch?v=zP0sqRMzkwo#t=1m30s

Der Bias-Poti ist natürlich dort vorgesehen 15k+10k-Poti.

Den POS100 hatte ich auch schon, aber find den trotzdem wäre der mit seinen 100W wie mit Kanonen auf Spatzen ;-)

Gruß
Norman

Bremshebel:
Hallo Zusammen,

da ich es immer schade finde, wenn hier entsprechende Projekte nicht weiter dokumentiert werden, nachdem die grundsätzlichen Fragen geklärt sind, habe ich mich entschlossen, hier ab und an den Fortschritt zu dokumentieren.

Während meiner weiteren Recherche bin ich auf die sehr gute Dokumentation von Bernd Brieskorn gestoßen und habe mich dann entschlossen, diese auch als Vorlage zu nutzen.

Anstelle eines Turretboards habe ich beim Großhändler eine Hartpapier-Platte gekauft und gemäß der Vorlage zurecht geschnitten, Bohrungen hineingebohrt und mit Hohlnieten für die Lötkontakte vorgesehen. Die Komponenten habe ich auch soweit darauf schon verlötet, allerdings einige bei meiner Bestellung vergessen (den Überblick verloren.. DHL freut sich). In das Gehäuse eine zusätzliche Bohrung für den MV gemacht, allerdings macht sowas mit Akkubohrer absolut keinen Spass :facepalm:.

Aktuell bin ich noch am überlegen, wie ich die Isolierung der Boards im Gehäuse bewerkstellige (siehe Bilder zur Probemontage). Beim großen Board dürften wie bei Bernd Distanzbolzen genügen, damit die Kontakte den Boden nicht berühren. Bei dem Bias-Boad kommt mir allerdings der zusätzliche Poti deutlich in die Quere. Einfacher wird es wohl sein, eine weitere Platine auszuschneiden und unter das Board zu legen/verschrauben, wobei das auch schon knapp wird. Das Board weiter nach unten versetzen, finde ich nicht so prickelnd, da das Gehäuse nicht ganz so ein Schweißerkäse werden soll. Habt ihr noch andere Ideen für die Isolierung?

Viele Grüße
Norman

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln