Technik > Tech-Talk Amps
Amp-Selbstbau auf Basis des Princeton mit Modifikationen
Han die Blume:
--- Zitat von: Jürgen am 18.04.2014 20:23 ---Mein Gott, die gehen mit 400V direkt aufs Gitter. Und das bei Ug2 Max von 315V. Da hätte ich mindestens 2 x 2K2 davorgeschaltet..
--- Ende Zitat ---
Jo, die SGSTOPPER sollten hin!!
cca88:
--- Zitat von: Han die Blume am 18.04.2014 20:29 ---Jo, die SGSTOPPER sollten hin!!
--- Ende Zitat ---
...ist Euch der Princeton Reverb als Röhrenfresser bekannt?
2K2 erscheint mir etwas übertrieben. 470-1k Ja....
Grüße
Jochen
Bremshebel:
Hey Zusammen,
habt besten Dank für eure Meinungen! Über einen Bodentreter habe ich natürlich auch schon nachgedacht. Aber der Amp soll bei mir zuhause stehen und ich hab es halt gern einfach und schlicht - sprich alles was ich brauche in dem Amp drin - ohne unnötiges Kabelgewirr. Hatte mir auch schon überlegt, einfach einen Verzerrer mit in den Amp einzubauen, aber die Möglichkeit mit dem MV gefällt mir erstmal besser, weil einfacher umzusetzen.
Im übrigen gefällt mir der OD schon ganz gut:
http://www.youtube.com/watch?v=5-8ZFSVNY5o
Die 400V hatte ich erstmal übersehen und danke für den Tip! Diese ein wenig zu bändigen (@CCA88) werde ich berücksichtigen. Desweiteren wollte ich auch dem Layout noch einen Bias-Poti spendieren und die Möglichkeit die Bias-Spannung auch von Außen messen zu können. Dazu noch Std-By-Switch und in Serie zum 6.8k ein Mid-Poti.
Noch eine andere Sache die ich noch nicht so ganz verstehe ist, wieso hier: http://fenderguru.com/amps/princeton-reverb als MOD empfohlen wird, den OT vom Deluxe Reverb (https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php?products_id=2158) einzusetzen, obwohl dieser eine andere Impedanz besitzt als der vom Princeton (https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php?products_id=3971)
Gruß
Norman
Jürgen:
--- Zitat von: cca88 am 18.04.2014 21:24 ---2K2 erscheint mir etwas übertrieben. 470-1k Ja....
--- Ende Zitat ---
Hallo Jochen, ich hatte da nur mal den Herrn Larry zitiert. ;)
--- Zitat von: Larry am 27.08.2006 21:59 ---Oder du verpasst den EL84 2,2K/5W Schirmgitterwiderstände. Dann nehmen dir 'intakte' EL84 auch Betriebsspannungen von gut über 400V nicht übel!
Larry
--- Ende Zitat ---
Grüße, Jürgen
cca88:
--- Zitat von: Bremshebel am 18.04.2014 21:49 ---Hey Zusammen,
habt besten Dank für eure Meinungen! Über einen Bodentreter habe ich natürlich auch schon nachgedacht. Aber der Amp soll bei mir zuhause stehen und ich hab es halt gern einfach und schlicht - sprich alles was ich brauche in dem Amp drin - ohne unnötiges Kabelgewirr. Hatte mir auch schon überlegt, einfach einen Verzerrer mit in den Amp einzubauen, aber die Möglichkeit mit dem MV gefällt mir erstmal besser, weil einfacher umzusetzen.
Im übrigen gefällt mir der OD schon ganz gut:
http://www.youtube.com/watch?v=5-8ZFSVNY5o
Die 400V hatte ich erstmal übersehen und danke für den Tip! Diese ein wenig zu bändigen (@CCA88) werde ich berücksichtigen. Desweiteren wollte ich auch dem Layout noch einen Bias-Poti spendieren und die Möglichkeit die Bias-Spannung auch von Außen messen zu können. Dazu noch Std-By-Switch und in Serie zum 6.8k ein Mid-Poti.
Noch eine andere Sache die ich noch nicht so ganz verstehe ist, wieso hier: http://fenderguru.com/amps/princeton-reverb als MOD empfohlen wird, den OT vom Deluxe Reverb (https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php?products_id=2158) einzusetzen, obwohl dieser eine andere Impedanz besitzt als der vom Princeton (https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php?products_id=3971)
Gruß
Norman
--- Ende Zitat ---
Hallo Norman,
das ist jetzt aber eine andere MasterVolumeschaltung, als die die Du beschrieben hast...
Abgesehen davon:
der Post PI wird beim Princeton anders rüberkommen, als beim Super. Grund: der Princeton hat im Original einen Kathodyn PI (aka split Load/Concertina) Der reagiert komplett anders als der Long Tail beim Super. Mein Vorschlag: probieren. Nur Master VOR dem PI wie ursprünglich beschrieben - siehe mein vorheriges Posting.... Ich tät's nicht haben wollen
Die Impedanzunterschiede zwischen dem OT des Deluxe und Princeton. Auch hier gilt ein Stück wit: Gut ist, was gefällt. Der Deluxe hat ab Werk ein wenig mehr Wumms als der Princeton - mehr und stabilerer B+; die Röhren laufen etwas heißer, der PI ist wie beim Super.... Die Fehlanpassung führt auf jeden fall nicht "zum Tode".
Lötkolben an- ausprobieren
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln