Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Impedanzanpassung Attenuator
haebbe58:
Hi Dirk,
darauf will ich ja die ganze Zeit hinaus .... aber durch die immer noch bruchstückhaften Infos muß man sich das halt alles selbst zusammenreimen ...
Ich halte die Schaltung ebenfalls nicht für einen Amp-Killer ..... ich halte sie nur irgendwie für unnötig aufwändig und kompliziert ...
Gruß
Häbbe
haebbe58:
Hi,
ich gehe sogar noch einen Schritt weiter ...
Ich bin davon überzeugt, dass man mit dem Teil keinen Amp schrottet, wenn es richtig eingesetzt wird. Die geschilderten Havarie-Szenarien sehen für mich so aus, als wenn man gar keinen Speaker dran angeschlossen hätte (entweder versehentlich oder absichtlich) .... dafür ist das Teil aber nicht gemacht. Es ist ein ja Attenuator uund keine Load Box.
Gruß
Häbbe
arnie65:
Hi,
der LS liegt eben nicht parallel zu den Lastwiderständen. Das Signal von den vom Amp-Ausgang / Lastwiderständen geht auf die Basen der Transistoren.
Aber bevor das eskaliert, ich denke, morgen am Feiertag kann ich die Lücken im Schaltplan schliessen und dann braucht keiner mehr zu raten ;-)
Letztendlich kommt es m.E. darauf an, dass die Widerstände die Leistung verbraten und das Signal quasi wieder verstärkt wird. Die eigentliche Last des Lautsprechers wird von den Transistoren getrieben und nicht vom Verstärkerausgang.
Hier mal ein Link auf die Seite vom Hersteller:
http://www.ultimateattenuator.com/specs.html
Danke & Gruss
Arnd
Dirk:
--- Zitat von: arnie65 am 30.04.2014 12:06 ---Letztendlich kommt es m.E. darauf an, dass die Widerstände die Leistung verbraten und das Signal quasi wieder verstärkt wird.
--- Ende Zitat ---
Das wäre ein sehr sinnfreies Konzept.
Es geht um den Attenuator-Teil, nicht Line-Out oder sonstige Dinge !
Gruß, Dirk
arnie65:
Hi,
ich habe eben den Schaltplan fertig gestellt, nachdem es mir gelungen ist, den Großteil der Vergußmasse von der Platine zu entfernen.
Den Teil, der parallel zu den Lastwiderständen liegt, habe ich mal in SPICE simuliert. Die Transistoren sind nicht ganz die verwendeten Typen, aber ähnlich.
Die Sinusquelle stellt das Signal dar, das zwischen R27 und R28 eingespeist wird.
Viel Spaß beim Zerrupfen ;D
Gruß
Arnd
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln