Technik > Tech-Talk Amps
DAR Future Breed Machine Hintergrund Lichtspiel, wie macht man das?
Mr. Lime:
Abgesehen davon, dass das Lichterspiel in einen Wohnzimmeramp kommen soll, der sowieso nie auf die Bühne kommt, versteh ich den Zusammenhang mit dem Spielen selbst nicht..
Hatte mal so einen Ansatz mit einem Hüllkurvendemodulator für eine Gitarre selbst, da ging es aber darum, mit der Spannug der Pickups die Impulse zu erzeugen und diese dann zu verstärken.
Im Amp wird das wohl einfacher auch gehen..
cca88:
--- Zitat von: Mr. Lime am 11.05.2014 10:15 ---Abgesehen davon, dass das Lichterspiel in einen Wohnzimmeramp kommen soll, der sowieso nie auf die Bühne kommt, versteh ich den Zusammenhang mit dem Spielen selbst nicht..
Hatte mal so einen Ansatz mit einem Hüllkurvendemodulator für eine Gitarre selbst, da ging es aber darum, mit der Spannug der Pickups die Impulse zu erzeugen und diese dann zu verstärken.
Im Amp wird das wohl einfacher auch gehen..
--- Ende Zitat ---
unterm Strich, kannst Du Dir mal Schaltungen zum Ansteuern einer Aussteuerungsanzeige ansehen. Bis auf eine andere Farbanordnung wird es wohl kein Hexenwerk sein.
Nach allem Rumfeixen jetzt zumindestens etwas halbwegs Konstruktives - oder?
Grüße
Jochen
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Mr. Lime am 11.05.2014 08:50 ---Wie setzt man das am besten im Amp um und wie hat die Schaltung dazu auszusehen?
--- Ende Zitat ---
Am einfachsten ist wahrscheinlich ein Einweggleichrichter mit nachgeschaltetem Tiefpass, ein OPamp oder Spannungsteiler zur Pegelanpassung und damit dann auf den AD-Wandlereingang eines Mikrocontrollers. Dieser steuert dann mittels PWM-Ausgängen einige RGB-LEDs an.
mfg Sven
Fody:
Hallo,
ich hab vor einiger Zeit mal geschaut wie die Leute von Engl das Steuersignal der integrierten Noisegate aufbereiten.
Wenn ich es noch richtig in Erinnerung hab, geht das Signal erstmal in einen einstellbaren Eingangsverstärker um den Pegel anzupassen. Danach wird mittels aktiver Hoch- und Tiefpässe das Frequenzband stark beschnitten. Dann kommt ein Präzisionsgleichrichter, der ein RC-Glied füttert. Das ist alles sehr einfach mit Operationsverstärkern aufzubauen. Bei der Noisegate folgt ein Schmitt-Trigger, der einen JFET ansteuert, um das Vorstufensignal zur Endstufe abzuwürgen. Wenn du den Schmitt-Trigger durch eine "VU-Meter-Schaltung" ersetzt, hast du dein Lichtspiel. Dafür könntest du z.B. einen IC wie den LM9314 verwenden. Ich denke das Internet hält dafür genug Vorschläge bereit.
Gruss Casim
Mr. Lime:
Hmm, im Grunde würde es doch eine einfache Lichtorgelschaltung auch tun, oder nicht?
zB. der Bausatz von *onrad..
Wo nehm ich denn am besten das Signal ab?
Noch in der Vorstufe oder einfach am Line Out des Amps?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln