Technik > Tech-Talk Amps

Lumex - compact

<< < (3/12) > >>

Fody:
Hallo Dirk,

danke für die Blumen.

Wenn ich morgen dazu komme, werde ich euch das Prototypengehäuse zeigen. Dann sollte klar werden, wie ich mir das mit der Kühlung vorgestellt habe.

Zurück zur Doku...
Nach dem Zusammenbraten der Turrets, sah das ganze dann so aus:
Powersupply_1:


Powersupply_2:


Powerampboard:


Preampboard:

kugelblitz:
Hallo Casim,

um mir nicht jeden Tag neu positive Attribute für Dein Projekt ausdenken zu muessen, werde ich mich jetzt zurücklehnen und geniesen ;)

BTW bei den Lötstellen ist hoffentlich keine kalte dabei.

Gruß,
Sepp

Laurent:
Hallo Casim,

Hervorragend! Bin mal gespannt, wie dein Prototyp dann klingt. Sieht auf jeden Fall super sauber aus.

Gruß,
Laurent

jacob:
Hi Casim,

eine wirklich vorbildliche Planung & Dokumentation, mein Kompliment dafür! :topjob:

Gruß

Jacob

Fody:
Hallo Leute,

erstmal danke für die Komplimente.

@Sepp: Wie kommst du auf die kalten Lötstellen?! Hast du schon welche auf den Fotos entdecken können? Oder weil das mit den Turrets immer so eine Braterei ist?
Wo wir grad beim Löten sind...Ich hab von meiner Freundin letzte Weihnachten eine Ersa I-Con Pico Lötstation geschenkt bekommen. Das Teil ist einfach der Hammer. Kann ich jedem nur empfehlen.
Der Lötkolben ist so schlank wie ein Kugelschreiber, hat aber richtig Power und eine digitale Temperaturregelung. Da sind die Turrets oder auch die Gehäuse von Potis ruckzuck aufgeheizt.

So, und jetzt zum Blechgehäuse:
Das Layout stand ja soweit fest, ich musste jetzt nur noch den Blechkasten ums Layout herum konstruieren. Dazu habe ich meine "Stützpunkte" aus Splan ins CAD übertragen. Damit meine ich die Aussenmasse, Position der Potis, Montagebohrung der Turretboards,Trafos, Haltewinkel für die Röhren etc...und konnte dann ein passendes Blech-U daraus machen. Ein paar Lüftungsschlitze rein und fertig.
Aus dem entstandenen 3D-Model musste ich ein paar Zeichnungen ableiten, damit die Leute in der Werkstatt auch wissen, wie die Teile abgekantet werden sollen. Damit ich selbst keine Bohrungen mehr in ein fertig gebogenes Gehäuse mehr machen muss, hab ich die Blechzuschnitte für die Gehäuseteile gleich mit allen Bohrungen und Durchbrüchen laserschneiden lassen. Dem Laserschneider habe ich dazu eine "Blechabwicklung" der Teile erstellt und per DXF-Datei zukommen lassen. Dadurch spart er sich ne Menge Programmierarbeit ;)

Das fertige Gehäuse sah dann so aus:


Hier von Vorne mit Blick auf die Haltewinkel, die die Röhrenfassungen aufnehmen:


Und nochmal von Hinten... Ich hab die Winkel so breit wie möglich gezogen, so kann ich sie als Abschirmblech zwischen den verschiedenen Schaltungsteile verwenden:


Und noch für alle, die sich für die Zeichnungs- und CAD-Geschichten interessieren, packe ich eine ZIP-Datei in den Anhang. In dieser befinden sich:
-Übersichtszeichnungen zu den Blechteilen
-Abkantzeichnungen zu den Blechteilen
-3D-Modell als STEP-Datei
-Abwicklungen im DXF-Format



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln