Technik > Tech-Talk Amps

Lumex - compact

<< < (5/12) > >>

sev:
 :topjob:
Wieder ein beweis fuer kompakt - schoen - sound  ;D
Irgendwann gibts nur noch mini-amps...
Gruesse
Sev

Fody:
Hallo,

Danke für die Blumen!
Die ersten Tests sind gemacht! Wie bereits erwähnt lief das Kästchen auf Anhieb und tönt auch echt anständig. Zwei kleine Fehler hab ich zwar eingebaut. Einmal hab ich den Powerschalter verkehrt verlötet, was dazu führte, dass die Schalterbeleuchtung dauerleuchtete. Das hat man davon wenn man sich blind auf Datenblätter verlässt. Der zweite Patzer: Ich hab das MasterVolumePoti verkehrt herum verlötet.

Erstaunlich finde ich den niedrigen Störgeräuschpegel des Amps. Im ersten Moment war ich etwas irritiert wie laut es rauscht und brummt. Ich hab sonst immer ein Noisegate drin. Dann habe ich das Volume der Gitarre auf null gedreht und es war herrlich Ruhe. Der Geräuschmüll kommt also zu 99% aus den Tonabnehmern. Nur auf dem letzten Achtel des Gainpotis nimmt das Rauschen merklich zu.

Wo wir beim nächsten Thema wären...Zerren tut der kleine echt anständig! Bis 9Uhr kann man noch mehr oder weniger von einem Clean-Sound reden. Bis 12 Uhr cruncht es schon richtig. Bei 2Uhr hat man schon einen richtig amtlichen Rocksound und am Rechtsanschlag gehts schon in Richtung Hard&Heavy. Was mir dabei nicht gefällt ist das Basslevel. Der Amp bringt durchgehend zu viel davon und bei Gain auf Vollgas muss der Bassregler schon auf Minimum stehen, dass es nicht matscht.
Hier muss also noch getuned werden.

Ich hab mir überlegt zwischen Treble und Gain Poti noch ein Kondensator einzubauen, um einen Hochpass mit dem Poti zu realisieren. Ich würde auch noch einen Widerstand vom Schleifer des Gain-Potis auf Masse einbauen, um die Grenzfrequenz dynamisch mit dem Gainlevel zu verschieben. D.h. wenig Gain - viel Bass; viel Gain - wenig Bass. Zusätzlich könnte ich den Gridstopper der nächsten Triode etwas erhöhen um Blocking-Distortion zu verhindern. Hier will ich aber wegen der Höhenwiedergabe nicht übertreiben.
Was meint ihr dazu? Macht das Sinn? Wie würdet ihr das Bassproblem angehen?
Über ein paar Tipps und Anregungen würde ich mich echt freuen.

Gruss Casim

Dirk:
Hallo,

C14 kann raus und den neu eingezeichneten C20 kannst Du auch zwischen 1. Stife und Eingang Tone-Stack hängen. MIt den Werten etwas "rumspielen", gerne auch mal zum 0,001µF greifen.
Man kann auch an den anderen Koppel-Cs C18 und C19 ansetzen, ich würde aber die Bässe von vorne her ausdünnen wenn Dir diese zu viel sind.

Gruß, Dirk

Fody:
Hallo Dirk,

Danke für deine Antwort.
Wenn ich den Kathodenkondensator in der ersten Stufe komplett heraus nehme, wird der Amp doch allgemein ne Menge an Gain verlieren, oder?! Das will ich nicht unbedingt. Aber vielleicht mach ich ihn einfach noch etwas kleiner, um den "Boost" weiter nach oben zu schieben.

Hab jetzt noch ein wenig im LtSpice rumgespielt:

Die grüne Kurve ist der Frequenzgang der ersten zwei Stufen ohne Modifikationen
Die blaue Kurve ist der Frequenzgang mit einem 2.2nF Kondensator hinter dem Tonestack
Die rote Kurve ist der Frequenzgang mit einem 10nF Kondensator vor dem Tonestack, wobei ich noch nicht wirklich weiss, wie sich die Reglerstellung des Tonestacks auf die Grenzfrequenz auswirkt.
Die graue Kurve ist der Frequengang mit einem 15nF vor und einem 2.2nF nach dem Tonestack.
Hier ist die Kurve nach Unten hin noch etwas steiler. Ob das noch was bringt...?!

Wieviel muss ich überhaupt reduzieren um merklich was zu ändern? Reissen 3dB bei 100Hz überhaupt was raus?

Gruss Casim

kugelblitz:
Hallo Casim,

Du koentest auch nur den TS angreifen, testweise einfach Bass und Treble Poti vertauschen, dann sollte wenn mich nicht alles täuscht in Mittelstellung der Mumpf weg sein. 1M A treble, 250k A Bass... vielleicht noch die 150k verkleinern... je nach Geschmack :)

Gruß,
Sepp

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln