Technik > Tech-Talk Effekte

Transistoren Bezeichnungszusatz

<< < (2/2)

Headsurgeon:
Je höher die Stromverstärkung, desto weniger Basisstrom muss bei gleichem Kollektorstrom fliessen.
D.h., desto weniger stark wird die Signalquelle - ein hochohmiger magnetischer Pickup - belastet.

Wird ein Tonabnehmer niederohmig belastet, werden die Höhen überproportional stark bedämpft.
Siehe hier:  http://www.gitarrenelektronik.de/pickup-geheimnisse/der-sound

Zudem rauschts etwas weniger.




--- Zitat von: FloPoeKo am 24.05.2014 12:06 ---Kannst Du mir das noch etwas ausführlicher erklären, weshalb es beim I/O darauf ankommt? Ich muss gestehen, ich verstehe (u.A.) von Transistoren nicht allzuviel...

Fest steht, ich habe in vielen meiner Effekte im Signalweg lediglich O(range) gefunden...

--- Ende Zitat ---

FloPoeKo:
Ok, das klingt nach einer plausiblen Erklärung, wobei ich der Annahme aufgesessen war dass es sich beim üblichen Transistor-Buffer (zumindest am Eingang) um eine Emitterfolger-Schaltung handelt und der Bias-Widerstand für die Lastimpedanz im Schwingkreis/Tiefpassfilter mit dem Pickup verantwortlich ist.
Im Rest der Schaltung bzw. wenn ich davon ausgehe einen weiteren Buffer bereits davor geschaltet zu haben übersteigt das Thema aktuell noch meine Kenntnisse...
Vielleicht probiere ich einfach mal aus wie der Effekt klingt wenn ich testweise Schritt für Schritt Transen mit BL-Rating einsetze... Wer die Theorie nicht kapiert muss wohl mit dem Lötkolben denken...

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln