Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Silver-Surfer & Solarbesteck

<< < (11/15) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

Asche auf mein Haupt. Thilos Kommentar erinnert mich daran, dass ich doch noch einmal den JFET in der Vorstufe gewechselt habe. Es ist jetzt der 2SK170. Der kommt mit kleinen Spannungen noch besser zurecht wie der BF245 und er brachte nochmal deutlich mehr Gain. Die Umgebungsbauteile des Jfet mussten dafür nicht geändert werden. Ach ja, und der 2SK170 hat eine andere Pinbelegung. bei dem ist das Gate in der Mitte.

http://www.customworks.cz/wp-content/uploads/2012/09/2sk170.pdf

Dann ist da noch eine Änderung, die ich verschwiegen habe. Die Eingangskapazität also die Ladekapazität musste aich um den Faktor 10 von 47 auf 470u erhöhen. Ich habe nämlich gestern den Versuchaufbau mit Akku und gleichzeitig angeschlossener Wandwarze zum Laden getestet. Man müsste ein verdammt gutes Netzteil nehmen, damit keine Störungen auftreten. Deswegen sitzt hier nun noch etwas Zusatzfilterkapazität. Das ist nämlich ein mobiles Gerät und da kann man sich seine Wandwarze oft nicht aussuchen.

Unten sieht man nun wie der Chip aufgelötet ist. Der Aufbau ist doch ziemlich gedrängt und dadurch etwas abenteuerlich. Nach meinem vorläufigen Verdrahtungsplan, hätten der Styroflex eigentlich zwischen den unteren Pins des ICs liegen sollen. Das geht aber wegen des großen Koppelelkos unten rechts nicht. Ich hätte das Board auch nicht größer machen können, weil noch der Akku in das Gehäuse muss. Das Gehäuse wollte ich aber auch nicht größer machen. Naja, ist ja kein Schaden, der andere Messeturret liegt ja in einer bequemen Reichweite.

Auf einer normalen Lötleiste hätte ich den Chip und den JFET gar nicht unterbringen können. Mit Eyelets wäre das auch nicht gegangen. Zudem erinnern die mich immer an Scrapbooking-Kitsch:



Viele Grüße
Martin

Doublecut:
Hallo Martin,
Ich habs zu spät gesehen, der Chip whnt bereits in seiner neuen Heimat.
Ich nehme für Chips und ähnliches immer Adernendhülsen, das funktioniert prima wenn ich sie mit meinem Senker, ähnlich wie die Turrets, von hinten aufweite.
Grüsse, Robert

Kpt.Maritim:
Hallo Robert,

das ist eine gute Idee, gerade bei großen Chips. Ich musste hier zum Glück nur sechs von acht Kontakten herausführen. Danke!

Viele Grüße
Martin

mr.bassman:
Hallo Martin,

welchen Wert hat eigentlich Elko C1? Nach dem Foto zu urteilen, tippe ich mal auf 47 - 100uF.
Sieht schon mal recht schick aus!

Gruß

Bernd

Kpt.Maritim:
Hallo Bernd,

im Versuchsaufbau hat er 470uF. Der auf dem Board hat auch 470uF. Er sieht so klein aus, weil er nur 16V kann, während die anderen 63V Typen sind. Ich weiß, total oversized. Na jedenfalls steckt er im Moment nur so da und ist noch nicht verlötet, weil ich im Versuchsaufbau auch noch kleinere Werte probieren wollte.  Er ist quasi der "Kathodenelko" und muss desto größer sein, je steiler die "Röhre" ist. Jfets sind sehr steil. Wenn alles fertig und aufeinander abgestimmt ist, mache ich eine Doku mit allen Werten, Maßen usw.

Übriens ist der Jensen C8R in 4Ohm nicht lieferbar. Ich habe mir von Dirk erst einmal den WGS G8C kommen lassen. Wenn der nicht munden sollte, kein Problem. Das hier ist nicht der letzte Amp, der einen 8"er braucht. Als meine Frau den geilen Klang dieses Biests gehört hatte, wollte sie auch einen neuen Amp haben. Der bekommt dann aber mehr cleane Reserven.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln