Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Sekundärwicklungen zweier RK miteinander in Serie

(1/4) > >>

Stone:
Hallo

Anfängerfrage ...

Ich habe zwei identische RK hier liegen, die beide auf der Sekundärseite (u.a.) jeweils 270V gegen Masse liefern; wäre es möglich, beide Sekundärspulen in Serie zu schalten, sodass ich 270 - 0 - 270 (im Prinzip) erhalte und damit 540 V gegen Masse?

Wenn ich die Spannungen zuerst gleichrichte und dann die Gleichrichter in Serie lege, sollte es auf jeden Fall funktionieren, wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt - kann ich mir aber den Aufwand mit zwei Gleichrichtern sparen?

Gruß, Stone

EDIT: wäre dann wie hier ... http://www.mikrocontroller.net/attachment/131260/Netzteil2.gif

orange1969:
Morgen,

das ist keine Anfängerfrage.
Es sollte funktionieren.
Es bleibt ein kleines Restrisiko, daß ein leiser hartnäckiger Brumm übrig bleibt, wenn die Wicklungen nicht alle auf demselben Kern sind.

Bis zum nächsten Mal
orange1969

_peter:
Hallo,

so, wie du es beschreibst, geht es eigentlich nicht, aber ich vermute du meinst einfach nur
zwei potentialfreie Sekudärwicklungen aus einem je eigenem Trafo. Das geht.
Wenn die Wicklungen aber tatsächlich, wie du schreibst, beide schon mit Masse verbunden
sind, kannst du sie nicht mehr in Reihe schalten, ohne eine kurzzuschließen.

Gruß, Peter

Stone:
Hallo

Ich gebe zu, die Beschreibung ist etwas missverständlich - gerade, weil ich den Begriff Masse ins Spiel gebracht habe; ich habe mal eine Skizze angefertigt.

Im Prinzip frage ich mich, ob ich gleichrichten muss, um dann eine Spannung aus 2x 270V AC zu erhalten oder ob ich die Sekundärwicklungen, wie gezeichnet, auch in Serie schalten kann.

Wie gesagt, bei Trafo sind identisch im Rahmen der Fertigungstoleranzen.

Brummen etc. ist erstmal Nebensache - ich brauche lediglich eine extrem hohe Spannung für einen Versuch; der TT-T80 oder auch -T56 würden mir auch schon, gleichgerichtet, hohe Spannungen liefern, aber da ich nicht unbedingt 35 oder 50 Euro ausgeben will, um anschließend festzustellen, es bringt mir "klanglich" gar nichts ...

Gruß, Stone

_peter:
Hallo,

das ist kein Problem. Die Spannungen addieren sich einfach. Die müssen dafür auch nicht genau gleich
sein - das wäre nur bei Parallelschaltung wichtig. Und die Spannungen sind noch nicht so hoch, dass man
sich wegen der Isolation zwischen Primär- und Sekundärseite sorgen muss.

Darf ich mich auch gleich noch mit einer ähnlich gelagerten Frage anschließen?

Ich habe eine Wicklung mit Mittelanzapfung (nicht zwei extern in Serie geschaltete Wicklungen, sondern
eine intern im Trafo angezapfte) und wollte damit eine Dual-Rail-Versorgung aufbauen. Kann ich die
Spannung an dem Punkt, wo die Mittelanzapfung zwischen die beiden Ladeelkos führt, strommäßig
genauso belasten wie die volle B+? Also im Bild: Nicht nur die 550V, sondern auch die 275V belasten?
Ich kenne die Schaltung nur zum symmetrieren der Spannung über den Elkos..

Gruß, Peter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln