Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Sekundärwicklungen zweier RK miteinander in Serie

<< < (2/4) > >>

orange1969:

--- Zitat von: Stone am 22.06.2014 12:37 ---... der TT-T80 oder auch -T56 würden mir auch schon, gleichgerichtet, hohe Spannungen liefern, aber da ich nicht unbedingt 35 oder 50 Euro ausgeben will, um anschließend festzustellen, es bringt mir "klanglich" gar nichts ...

Gruß, Stone

--- Ende Zitat ---
Hm,...

also wenn Du dann einen überflüssigen TT56 auf der Werkbank hast - findest Du bestimmt immer einen dankbaren Abnehmer  ;D

MfG
orange1969

Hardcorebastler:
Hi,
die 2 x 0-270V Sek. Wicklungen hintereinander schalten:
0 - (270 mit 0) - 270  = 540 AC
die P.W. parallel,

Grüße Jörg

Stone:
Hallo

Danke erstmal für die Antworten.

Erklärend noch

a) ich denke, ich hab' 's jetzt kapiert; die Sekundärfrage war denn ja auch das "wie", wenn das "ob" gegeben ist :)

b) mit Anfängerfrage meinte ich, dass ich selbst immer meine, solche Fragen seien eigentlich einfach zu beantworten (schon durch mich selbst), da ich das Zeug ja mal alles gelernt habe - aber bestimmte Dinge liegen dann einfach soweit zurück, dass "wer nicht fragt bleibt unsicher" ;)

c) Nee, den TT-T80 oder T56 habe ich eben nicht auf dem Tisch liegen - allerdings habe ich noch einen TT-T50 u.a., sowie zwei von MusikDing für die Anvil-Vorstufe hier liegen und dachte, ich probiere das erstmal alles aus, bevor ich dann zu einem TT80 greife.

Wie schon gesagt, ob ein Restbrumm bleibt, ist erstmal völlig sekundär, weil ich eher in punkto grundlegendem Sound / Arbeitsverhalten etwas ausprobieren möchte.

Gruß, Stone

Manfred:
Hallo Peter,

die obige Schaltung funktioniert zweifellos, nur gibt es da ein Problem mit den Vorschriften.
Die Schaltung kann verwendet werden, wenn ich ein schutzisoliertes Gerät verwendet wird,
im anderen anderen Fall (z.B. Ampchassis) muss ein Fußpunkt der Sekundärseite Trafos,
sowie der Bezugspunkt (Minus) der Gleichrichtung mit der Schutzerde verbunden sein.
D.h. die Mittelanzapfung des Trafos und der Minusanschluß am Brückengleichrichter wären
dann über den Schutzleiter verbunden und die Schaltung funktioniert dann nicht mehr.

Gruß
Manfred

Laurent:
Hallo Zusammen,

Hätte auch mal meine Frage zum vergleichbaren Thema. Ist zwar eine Anfängerfrage aber wie Stone will ich lieber gar nichts falsch machen...
Ich habe für meinen LoV-Amp einen Trafo in Sicht mit zwei Sekundärwicklungen: 0-12V und 14V-0-14V. Die 0-12V Wicklung wird für die Heizung verwendet. Mit der 12V-0V-12V Wicklung möchte ich auf die Mittelanzapfung verzichten und somit 24VAC erhalten. Die Mittelanzapfung ist doch nur dir mittlere Referenz oder?

Gruß,
Laurent

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln