Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Triple 8 - Der Glüh(cks)amp

<< < (2/3) > >>

Hardcorebastler:
Morgen,
wie kommst du eigentlich auf die Arbeitspunkte der 6SN7,
nur 0,67 mA Ruhestrom ?
für die Endröhre (5.9 V) brauchst du ca. 4.2 V AC RMS zum durchsteuern,

der ganze Aufwand für die Ausgangsleistung  ???
warum legst du die Zerre nicht komplett in die Vorstufe und baust eine stabilere output section

Grüße Jörg

aitaits:
Moin,

--- Zitat --- Dabei möchte ich ca. 50V Unterschied zwischen Anode und Schirmgitter erzeugen (200V für A und 150V für B). Wie kriege ich es am Besten in?
--- Ende Zitat ---
Ich habe gerade ein ähnliches Problem  (Endstufe mit GU17 - maximale Schirmgitterspannung 200V).
Dirk hat 5Watt Zenerdioden (150V, 200V)im Programm, damit wollte ich es versuchen die Gitterspannung auf 200V festzunageln.

Gruß Ait

Laurent:
Hallo Jörg,

Ja, weiß ich... der Aufwand scheint schon recht groß zu sein, um 2-3W aus einer 6L6 zu erhalten. Der Amp ist aber für zuhause spielen gedacht.
Für die Vorstufe habe ich einiges überarbeitet: Arbeitspunkte leicht verändert und Spannungsteiler um den Pegel für die Endstufe abzusenken (max. 12Vpp).
Die Arbeitspunkte habe ich erst nach den Kennlinien festgelegt (siehe Anhang). Für die 6SN7 habe ich aber einiges mit LTSpice angepasst.

Erst möchte ich versuchen die Endstufe mit ca. 200V Anodenspannung und 150V Schirmgitterspannung zu versorgen. Meine Frage bezieht sich nun auf wie kann ich diese 50V Absenkung hinkriegen.
Sollte der Amp nicht gut klingen, lässt mich mein PT einiges an Spielraum, um die Versorgungspannung zu erhöhen.

Gruß,
Laurent

current:

--- Zitat von: Laurent am 17.12.2014 14:46 ---Erst möchte ich versuchen die Endstufe mit ca. 200V Anodenspannung und 150V Schirmgitterspannung zu versorgen. Meine Frage bezieht sich nun auf wie kann ich diese 50V Absenkung hinkriegen.

--- Ende Zitat ---
Der einfachste Weg, wäre den Spannungsabfall über einen Widerstand zu nutzen, wie du es oben auch schon eingezeichnet hast. D.h. du müsstest den Schirmgitterstrom an deinem Arbeitspunkt berechnen, und dann den Widerstand entsprechend berechnen. Nachteil: der Schirmgitterstrom ist abhängig von der Aussteuerung, d.h. bei großer Aussteuerung bricht die Schirmgitterspannung zusammen.

Die zweite Möglichkeit wäre ein 50V-Zenerdiode vor das Schirmgitter zuhängen. Die muss so dimensioniert sein, dass sie den vollen Schirmgitterstrom aushält - ggf. kommt da eine 0,5 Watt-Diode schon an ihre Grenze.

Die dritte Möglichkeit wäre, einen Leistungstransistor mit der Zener-Diode anzusteuern, so dass der den Schirmgitterstrom durchlässt - dass wäre dann eine "amplified zener", damit kannst du googlen.

UPDATE: schau mal hier unter "A MOSFET B+ Reducer", das ist genau das: http://www.geofex.com/Article_Folders/mosfet_folly/mosfetfolly.htm

Viel Erfolg!

-Thorsten

Laurent:
Hallo Thorsten,

Vielen Dank!!
Werde mich mal einlesen.

Gruß,
Laurent

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln