Technik > Tech-Talk Amps

ich Trottel hab sauer vernetzendes Silikon hergenommen für die Elkos - und nu?

(1/3) > >>

sympatico:
Hallo Forumsmitglieder,
ich lese ab und zu hier da ich hin und wieder Amps repariere. Habe rein gitarristischen Hintergrund und bin kein Techninker von Beruf.

Es geht um einen Hotrod Dlx der brummt und motorboatet. Aufgemacht und siehe da: Netzelkos hinüber. Fix neue besorgt und da ich schon mal drin war einfach sämtliche Elkos ersetzt (eigentlich overkill aber wenn schon denn schon...).

Wie es die Überschrift schon sagt habe ich Blödmann ohne genauer hinzusehen Aquariumsilikon im Baumarkt gekauft und damit die Elkos gesichert. Während des Klebens roch es fast nicht, evtl hab ich deshalb nicht abgebrochen... nachher war es dann sehr eindeutig Essigsäure die mir da entgegenkam.  :facepalm:

Alles was man so in Erfahrung bringen kann ist dass immer gesagt wird "nimm nur neutral abbindendes" weil das essigsaure Silikon Leiterbahnen und Drähte durchfrisst, bzw machnmal wird auch gesagt durchfressen -kann- .

Meine Frage ist jetzt ob ich tatsächlich alles nochmal machen muss oder ob das schon irgendwie geht... hat evtl jemand konkrete Erfahrung gemacht? Diffundiert die Essigsäure durch die Platine oder was??? Verdunstet die nicht restlos? Es gibt nur eine Stelle an der das Silikon einen Draht von einer Diode berührt - kann es nur dort zu Schäden kommen oder wie hab ich mir das vorzustellen? Wie lange dauert es bis etwas passiert? Und muss zwingend etwas passieren?

Die Arbeit ist echt schön geworden und alles sieht so "friedlich" aus und ich hab wenig bis keine Lust das nochmal zu machen.
Ich brauche mal kurz eine realistische Einschätzung bitte!!!  :help:

Athlord:
Hi,
Silikon sollte man imho in einem Verstärker nie verwenden.
Warum, das hast Du ja schon prima erklärt.
Was die Essigsäure so alles anstellt, das geht von angelaufenen Kontakten bis korrodiertem und angerostetem Metall.
Wenn man etwas sichern will, dann Kabelbinder oder neutralen Kleber verwenden.
Cheers
Jürgen

orange1969:

--- Zitat von: sympatico am 16.08.2014 13:13 ---... Ich brauche mal kurz eine realistische Einschätzung bitte!!!  :help:

--- Ende Zitat ---
Mahlzeit,

1. Fast jeder von uns musste schon mal was 2-mal machen (oder sogar 3-mal).
2. Das Silikon wird auf der Platine selbst wahrscheinlich keinen Schaden anrichten (weil auf der Bestückungsseite selten direkter Kontakt Silikon zu Metall besteht) aber die Ausdünstungen werden überall dort, wo Eisen blank liegt zum Rosten führen. (Paradebeispiel sind die HiFi-Boxenbauer, die auf Ihren selbstgebauten Frequenzweichen in den Boxen ebenfalls Badezimmersilikon eingesetzt haben).
3. Dort wo das Silokon eine Diode oder andere Drähte berührt, wird es im feuchten Proberaum zur Oxidation oder Korrosion kommen.

Also wenn Du keinen Lüfter einbauen willst, der die Ausdünstungen aus dem Amp bläst kommt nur die Entfernung des Silikon in Frage.
Und dann googlen. Es gibt einige Händler, die z.B. für die vornehme Klientel kleine Kunststoffformen anbieten. Damit und mit ein paar Kabelbindern können Elkos schön und stabil gebettet werden.
Oder man kauft sich Ringschellen, benutzt separate Haltewinkel und stellt die ganze Elkobatterie auf "montiert wie radiale Typen" um. (Das würde aber bohren, feilen sägen beinhalten)

Aber Moment mal: der HotRod Deluxe der hat doch im Inneren auf der Hauptplatine nur max. 6 Elkos, die etwas größer sind. Und da die nicht kopfüber hängen und Ihr Gewicht somit auf den Beinchen gut abstützen erübrigt sich meiner Meinung nach auf der Hauptplatine das Silikon sowieso (weil so groß sind die auch nicht).

Schönen Samstag noch
orange1969

Rob:
Hallo Sympatico

Woher hast du eigentlich diese Info, dass Essighärtendes Silicon, Metall oder Platinen durchäzt?

Rob

orange1969:

--- Zitat von: sympatico am 16.08.2014 13:13 ---... Aquariumsilikon im Baumarkt gekauft ...

--- Ende Zitat ---
Mahlzeit nochmal Sympatico,

beruflich bedingt habe ich mir heute morgen wieder technische Datenblätter durchgelesen.
Habe dann spaßeshalber auch mal nach essigsauer vernetztem Silikon gegooglet. Bei einigen Produkten steht drin: "... während des Aushärtens ..."
Wie lange die Aushärtezeit definiert ist, lässt sich nicht ablesen.

Wenn's geht, such' mal bitte ein Datenblatt oder eine technische Beschreibung von deinem Silikon.

(Und schau mal bitte, daß Du an der Stelle was abschabst, wo die Diode berührt wird.)

MfG
orange1969

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln