Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Einstiegshilfe Triodenschaltung + LTSpice Fehlermeldung
Nils H.:
Solche Netzteile sind immer Spannungsquellen, keine Stromquellen. Der Strom stellt sich automatisch mit dem Innenwiderstand der Last ein. Du kannst so einem Netzteil 100 mA oder 1A oder 2A entnehmen. Wenn's mehr als 2A sind, geht's kaputt.
Mit Handy- und anderen Netzteilen hast Du ein ganz anderes Problem: Schmutz. Das sind i.d.R. Schaltnetzteile mit hässlichem HF-Schmutz auf der Spannung, und die willst Du nicht haben.
Bei "klassischen" einfachen, ungeregelten Trafonetzteilen (wie man sie ja auch normalerweise im Röhrenamp findet) hast Du ein anderes Problem, nämlich die Klemmenspannung. Die ist nämlich nur dann gleich der Nennspannung, wenn der Nennstrom entnommen wird. Entnimmst Du weniger Strom, steigt die Spannung an.
Netzteil is a bitch ;D .
basementmedia:
Was genau meinst du mit HF-Schmutz?
Hat das nur klangliche Auswirkungen, oder?
Und hab ich den HF-Schmutz mit Batterien nicht?
Nils H.:
Batterien sind Gleichspannungsquellen. (Schalt)netzteile wandeln die (Netz)Wechselspannung in brauchbare Gleichspannung.
Schaltnetzteil
basementmedia:
Menno! :facepalm: Schade
Dann muss ich wohl doch zu Batterien greifen oder mir mal irgendwann ein Labornetzgerät (0-60 Volt) kaufen... oder eben die Lösung von Rohrbruch anstreben. Wobei ich eben gerne mit verschiedenen Spannungen rumspielen möchte und das geht dann ja auch nicht, weil die LoW-Bausätze ja dann auch wieder mit einer Festspannung arbeiten.
Hast ne Empfehlung für ein gutes Netzgerät, dass für Röhrenschaltungs-Test-Zwecke brauchbar und bezahlbar ist?
Oder wie machst du / macht ihr das?
Grüßle
Basement
Holzdruide:
Hallo
Brauchbar und bezahlbar ? schau mal da http://www.roehrenkramladen.de/
Gruß Franz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln