Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Combo für Bigband
mredge:
Hi,
vielen Dank für die bisherigen Anregungen!
Der Jensen Tornado ist wahrlich spannend. 0,5 kg mehr als der P12R - sollte zu verkraften sein. Der Blackbird ist schwerer (1,2 kg) und teuerer. Mal sehen, wie mein Gitarrist das bewertet...
Für TT66 könnte ich auch einen leichteren Ringkern (http://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Netztrafos/Ringkern/Ringkern-Netztrafo-106VA-Marshall-18Watt-Style::3840.html) nutzen. Neu layouten müsste ich den Bausatz so oder so, damit ich den Combo klein halte. Der Amp wird dann hinter dem Speaker (wie bei den Tweed-amps) statt über dem Speaker (wie bei den Blackfaces) positioniert.
Viele Grüße, Jörg
P.S. Schade, ich wollte so gerne mal einen PP-Amp bauen...
Volka:
Du könntest das Chassis auch (klassisch) unten ins Gehäuse setzen, von hinten bedienbar... und knappe 40 cm Breite sind auch nicht so viel (bei einem 30 cm Speaker).
Gruß,
Volka
mredge:
Stimmt schon, aber das Ding wird tatsächlich im Zug transportiert. Da bedeutet jeder Zentimeter weniger eine fühlbare Erleichterung. Ich dachte ca. B35 x H35 x T25 (Außenmaß in cm). Also quasi um den Speaker herumgebaut...
Bierschinken:
Mach ihn leicht höher als Breit.
Es sieht besser aus und du bekommst keine Probleme damit, dass das Gehäuse irgendwo hin muss und die Trafos darauf "heraus" ragen.
Grüße,
Swen
Fwänk:
Hallo zusammen,
bei den Massen wird es zu einem ziemlichen Abfall der tiefen Frequenzen kommen. Falls das Gehäuse etwas größer gebaut werden könnte sicherlich kein Fehler und am Ende auch nicht viel schwerer. Eine schwingende Schallwand wie bei den Tweets wäre noch in Betracht zu ziehen.
Viele Grüße
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln