Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Combo für Bigband
Striker52:
Hallo Jörg,
hab diesen Thread leider erst gerade eben entdeckt. Ich hätte in deinem letzten Schaltplan parallel zum Volume-Poti probeweise einen R angeklemmt (mit Krokoklemmen, Startwert ca. 100K). Das reduziert den Eingangspegel am Poti. Durch Probieren anderer Werte hättest du dich an einen passenden Wert für den R herantatsten können.
Gruß Axel
mredge:
Hi Axel,
ich habe jetzt den Fender-ToneStack drin. Das tut einwandfrei. Den Boost habe ich wie unten realisiert. Also in Serie, nicht parallel.
In der Simulation sieht das wie im Anhang aus.
- Violett: Bass 100%, Treble 100%, Boost on
- Grau: Bass 100%, Treble 100%, Boost off
- Rot: Bass 50%, Treble 50%, Boost on
- Grün: Bass 50%, Treble 50%, Boost off
- Hellblau: Bass 0%, Treble 0%, Boost on
- Blau: Bass 0%, Treble 0%, Boost off
Ri (Netzteil) habe ich wie folgt berechnet: Ri=Ub / IKT66. Ist das die richtige Vorgehensweise? Was sollte ich für den Innenwiderstand der Gitarre annehmen?
Hi FloPoeKo,
merci! Ich bin grundsätzlich bei Dir, vor allem, was die 2 x 12"-Bestückung betrifft. Hier war aber eher Portabilität gefragt. Unser Gitarrist hat noch einen VOX AC30, der sowohl clean als auch laut kann. Größere Gigs werden damit bestritten - wobei das immer seltener wird, da man immer öfter ausreichend PA vorfindet.
Bzgl mechanischem Rasseln. Es scheint glücklicherweise nicht die KT66 (und auch keine der beiden anderen Röhren) zu sein. Bin noch aus Spurensuche, heißer Kandidat ist der ECC83-Röhrensockel.
Viele Grüße, Jörg
FloPoeKo:
@mredge:
Wenn das Teil fertig ist wäre ich grundsätzlich mal daran interessiert wie es funktioniert hat. Vielleicht hast du ja in mir einen weiteren Abnehmer O0
DerDomze:
Hi,
--- Zitat von: mredge am 24.10.2014 09:32 ---So, parallel zur Frontplatte geht es in der Werkstatt weiter. Gestern bei Gehäuse und dem Chassis ein ganzes Stück weitergekommen.
--- Ende Zitat ---
(das liegt zwar schon eine Seite zurück - Sorry fürs wieder aufwärmen)
Der versenkte Speaker-ausschnitt gefällt mir sehr gut. Ich nehme an du hast das mit der Oberfräse gemacht - richtig?
nur Frag ich mich ob mit "Fräszirkel" oder Schablone. Ich stehe demnächst vor einer ähnlichen aufgabe daher würds mich interessieren.
Gruß
Dominik
mredge:
Hi,
die Fräsung habe ich mit meiner alten Bosch, 600W, gemacht. Die hat am Parallelanschlag auch die Möglichkeit, einen Dorn einzuschrauben. Damit hat man dann einen Fräszirkel. Das geht ganz gut. Wichtig dabei ist die überlegte Fixierung der Werkstücke (es sind ja zwei, nachdem ausgefräst wurde) und ddie richtige Reihenfolge beim Fräsen der Vertiefung und des Ausschnitts.
Ich würde dafür keine Schablone bauen, die Fräsung ist innerhalb weniger Minuten passiert. Und wenn du keinen Zirkel hast, dann würde ich eher Zirkel als eine Schablone bauen.
Viele Grüße, Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln