Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Combo für Bigband

<< < (19/22) > >>

mredge:
 ;D Hab ich beim Bau meiner Hifi-Boxen gemerkt. Die Dinger waren fertig gebaut und haben mistig geklungen. Schock!!!
Aber nach einigem Einspielen ist dann die Sonne aufgegangen. Dass das Einspielen einen so starken Einfluß hat, hätte ich nie gedacht. Bei den danach folgenden Projekten habe ich das jetzt immer gleich gemacht. Damit erspart man sich einiges an Grübelei in den ersten Tagen...

mredge:
Guten Abend! Kurze Zwischenmeldung aus der Studiosession. Der Amp wurde kurz angetestet. Urteil: Geile Größe, geile Optik. Sound auch geil, bis auf:
1. In den oberen Mitten "hart". Vor allem mit der Jazz-Halbresonanz. Mit einer PRS (die mehr Höhen liefert) tritt das nicht so sehr zu tage. Die Höhen verdecken dann "undetailierten" Hochmitten.
2. Zu laut, bzw zu wenig Regelweg. Der Amp ist schon bei 10% Volume zu laut.
3. Irgendwas rasselt immer noch. Es scheint die KT66 zu sein. Die hat auch schon eine Federhaltung. Aber irgendwas in der Röhre vibriert hörbar mit. Irgendwelche Tips? (Das nächste Mal kümmere ich mich schon bei der Konstruktion um dieses leidige Problem.)

Und noch ne schöne Geschichte. Im Studio ist die Phase an allen Steckdosen markiert. Wegen des Sounds der Amps. Kennt das jemand? Der Sound der dortigen analogen Anlage ist ziemlich geil. Der Mann weiß, was er tut. Beim schnellen Ausprobieren habe ich allerdings keinen Unterschied feststellen können.

Viele Grüße, Jörg

bea:
Das mit dem zu harten Klang hatte ich befürchtet, als ich die Soundfiles hörte. Probier mal einen anderen Lautsprecher, z.B. einen Eminence Beta 12. Der klingt recht weich und ist wegen seiner niedrigen Grenzfrequenz auch nicht ganz so laut wie typische Gitarrenlautsprecher. Er wird also auch das Lautstärkeproblem relativieren (ansonsten: Widerstand in Reihe zum Volumenpoti).

Er wird z.B. im Henriksen Jazz-Amp verwendet, und da genau für den von Dir geplanten Einsatz.

Da ich ja ebenfalls eine Jazzgitarre besitze  - diese da, selbstgebaut:



Diese Gitarre klingt über den Beta 12 prima, Verstärker entweder mein Valve Junior oder besser noch mein antiker Bouyer ST20.

Weil Du ja möglichst viel Pegel wolltest, hatte ich das Chassis nicht ins Spiel gebracht.

Einen gut eingespielten älteren Celestion G12H könnte ich mir ebenfalls vorstellen

mredge:
Hi,
so, ein ganzes Stück weitergekommen. Die Metallfilm-Widerstände habe ich gegen MOX getauscht. Statt Mallorys sind jetzt Sozos drin.
Und wegen der zu hohen Lautstärke habe ich den Elko zur Überbrückung des ersten Kathodenwiderstands rausgenommen.
Lautstärke ist damit erledigt. Jetzt wird das richtig gut passen.
Sound ist hörbar besser. Allerdings sind das Nuancen. Geht aber definitiv in die richtige Richtung.

Einen anderen Speaker will ich vermeiden. Erstens wird das wieder schwerer (geringes Gewicht war ja ein Designziel) . Und zweitens habe ich keinen, müsste ihn also extra wegen des Experimentes kaufen.

Die rasselnde KT66 konnte ich aber noch nicht lösen  ???

Viele Grüße, Jörg

P.S. Bea, geile Gitarre!!! Sehr hübsch. Klingt gut?

bea:
Die Gitarre, lass mich mal versuchen, sie zu beschreiben: recht hell, dabei warm und perkussiv bei trotzdem gutem Sustain - und sehr präsent. Akustisch.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln