Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

JCM 800 2203 mit Baldringer MOD Neukauf - Neuling sucht Hilfe, Tipps...

  • 75 Antworten
  • 31574 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
weil von der Verdrahtung her praktischer, aber was soll ich tun, was ist besser?  :help:  :)

Deine Entscheidung.
Schau Dir doch einfach mal das Bild vom 800er an....
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Ich habe nun PIN2 und PIN7 wieder getauscht,
also auf Originalverdrahtung gebracht.
Ich habe gelesen, die Signalkabel sollten nicht mit den Heizungskabeln kreuzen,
deshalb habe ich das mit PIN2 nun so gelöst...
...kann ich das so machen?



Liebe Grüße  :)

*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Bild ist etwas groß geworden.
...hier der Link: http://s14.directupload.net/images/141111/pvlpyzf9.jpg

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Hi Nico,
hast Du Dir das Bild wirklich genau angesehen?  ???
Nein, hast Du nicht!
Sonst wäre Dir aufgefallen, das die Leitung vom zweiten Poti zu Pin2, rosa ist und gar keine Abschirmung hat..  :o
Abgeschirmte Kabel sollte man nur dort einsetzen wo es Sinn macht,
denn diese bedämpfen das Signal und nehmen Höhen weg.
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Juhu, juhu, juhuuu; er läuft!  :topjob:

Allerdings ist das Rauschen nicht ohne:
Kabel kürzen und neue Röhren (vor allem V1)?
Eigentlich sollten die Heizungsdrähte (schwarz und rot) ja miteinander verdrillt werden,
auch wenn das im Original meines Wissens nicht gemacht wurde,
aber die ganze Verdrahtung der Heizung der Elkos und Vorstufenröhren
neuzumachen hatte ich mir erstmal noch nicht zugetraut.

Was kann ggf. noch überprüfen?

Danke für Eure Unterstützung.

PS: Bis auf ein paar Änderungen sieht der Amp nun ungefähr so aus von innen.


*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Rauschen oder brummen?

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Genau,
Rauschen oder Brummen?
Macht er das bei beiden Eingängen, oder nur im High-Eingang?
Das verdrillen der Heizleitungen ist eine Maßnahme gegen Brummen.
Ggf. müssen wir uns mal bei Dir treffen, und das Haus für eine Hörprobe etwas erzittern lassen...   ;D
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
Hallo Julius,

Das sieht doch wirklich mal amtlich aus  :topjob: zumindest im Gegensatz zu vorher  ;D gratuliere zum gelungenen erstem einschalten  ;D
Und, merkst du schon, wie eine kleine sucht dir über die Schulter schaut und in dein Ohr flüstert: " du brauchst noch mehr Amps! Baue soviel du kannst ... Mehr amps ....!!!" ;D

Viel erfolg wünsch ich dir noch beim beseitigen des Rauschens (oder Brummens ?)
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Hey,

danke, danke für die Antworten.  :)

Der Umbau hat mir wirklich Spaß gemacht.
Spannend wird es nun noch ebenfalls das
nervige Rauschen und Brummen zu beseitigen.

Das Nebengeräusch ist eine Mischung aus Rauschen
und Brummen, würde ich sagen. Es ist auf jeden Fall im High-Eingang
deutlich lauter. Ich versuche das morgen Abend
nochmal genauer zu analysieren...

Ich habe auf jeden Fall Interesse mich in das Thema (Elektrotechnik, Röhrentechnik...) weiter reinzufuchsen, aber erstmal muss ich ja den JCM 800er zum Laufen kriegen bzw. das blöde Rauschen beseitigen. Suchtfaktor besteht da auf jeden Fall!

Hier bei mir Zuhause haben wir auf jeden Fall keine Probleme mit den Nachbarn.
Das ist so super. Ich kann den JCM 800 auch ohne Probleme noch um 23 Uhr mit meiner 2x12 Box auf 3/4 aufgedreht spielen - aber das machen selbst meine bereits kaputten Ohren nicht lange mit. Das heißt, Jürgen, Du kannst gerne vorbeikommen und wir spielen mal ne Session. Und ne Tasse Kaffee bekommst Du auch. :)

Neben dem Rauschen ist der 2. Punkt ja die neue Röhrenbestückung. Ich würde gerne alle Röhren rausnehmen und den Amp komplett neu und sinnvoll bestücken - die vorherige Bestückung sah mir nämlich eher sehr willkürlich gewählt aus. Ich habe zwar alles andere als das große Geld, aber ich wollte bei den Röhren eigentlich nicht sparen. Ich spiele in meinen Projekten Punk/Hardcore Musik. Mein Standardsound ist bereits ziemlich angezerrt - crunchig würde ich sagen. Mit dem Tubefactor habe ich sozusagen meinen 2. Kanal - mit dem ich also noch eine ordentliche Schaufel drauflegen kann. Mein "Leadkanal" sozusagen. Ich brauche keinen übertriebenen Highgainsound für den der schöne Marshall wahrscheinlich eh nicht gedacht ist, allerdings kann etwas Zerrreserve nicht schade. Was mir wichtig ist, ist, dass der Sound einen warmen Charakter behält, aber auch möglichst druckvoll in den Tiefen ist. Habt ihr Ideen für eine passende Röhrenbestückung oder soll ich mich einfach selber mal mit Hilfe der Tubemap durchfuchsen? Vielleicht hat ja jemand Ideen für meinen Sound.

Ich melde mich spätestens Sonntag;
eventuell auch mit einer Aufnahme von dem besagten Rauschen/Brummen.

Aber morgen geht's erstmal ins Watt.

Schönes Wochenende Euch!

*

Offline DerDomze

  • YaBB God
  • *****
  • 363
Hi Julius,

ich hab deinen thread still mitverfolgt; nach den ersten paar Postings hätte nicht gedacht dass der so schnell wieder tönt.

Das fertigstellen meines 2203 zieht sich beschämenderweise schon über Jahre, dabei wären es nur noch ein paar Kleinigkeiten damit ich mit der Endverkabelung starten könnt.

Jedenfalls Danke! Nun bin ich auch wieder motiviert am Amp weiterzubasteln, und nicht wieder ein Pedal-Projekt, Gartenhaus, Schaukelpferd oder was auch immr vorzuschieben -> wenn man das so liest könnte es bis Jahresende auch schon tönen.

Gruß
Dominik
current Projects:
- "JarOfDirt" SüpersonicBausatz (vor Endverdrahtung)
- JMP 2203 6550 + Depth
- TScreamer, Phase90, Riot, OCD, GreenRinger, SmallClone

*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Hey  :),
danke, das freut mich, dass das Projekt Dich motiviert hat und ich Euch nicht nur mit meinen Laienfragen verärgert habe. :)

Ich habe hier mal das Rauschen und Brummen versucht festzuhalten.
Natürlich ist das alles andere als gut rauszuhören,
aber ich habe leider gerade keine andere Möglichkeit aufzunehmen.

https://www.youtube.com/watch?v=RKvbgckgKdU&feature=youtu.be

Video 1: Was mich am Ende von dem Video wundert, ist das Klackern, wie so ein Motor; diese Frequenz und nach bestimmter Zeit dieser Ton...

https://www.youtube.com/watch?v=p7x_wY1oOA8&feature=youtu.be

Video 2:

https://www.youtube.com/watch?v=ZlOEPZXNTNQ&feature=youtu.be

Video 3: Erdung...

Man bedenke, dass der Amp bei 100 Watt voll aufgedreht ist...
...so laut spiele ich eh nicht. Auf halben Anschlag mit 3/4 Gain,
kann allerdings schon mal vorkommen. Das Rauschen und Brummen ist nicht so krass,
dass es beim Spielen nervt, aber wenn es irgendwie doch noch zu reduzieren ginge,
wäre das schon echt schön...

Einige Kabel (grün und blau), die von der Platine auf die Vorstufenröhren gehen, erzeugten beim Berühren bei laufenden Betrieb ein Brummen;
also quasi so, wenn ich das andere Ende vom Klinkenkabel berühre...

Was meint ihr?

Liebe Grüße

Nico

*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247

*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Ich habe dem Süßen mit den alten Röhren mal seinen Bias eingestellt. Die Anodenspannung liegt bei 463 Volt. Vorher lag der Ruhestrom bei 17 mV etwa. Ich habe ihn nun, da laut Tabelle bei EL34 und 450 Volt Anodenspannung der Sollwert zwischen 28 und 39 mV liegt, auf ~ 35 mV eingestellt. Den Soundunterschied hört man auf jeden Fall, er scheint mir jetzt druckvoller und lauter ist er auch noch, demnach scheint mir auch das Brummen/Rauschen etwas leiser...

(Der Fehler ist: Es muss mA heißen oder? Was ich allerdings gerade noch nicht verstehe, weil ich doch mV messe...)
« Letzte Änderung: 17.11.2014 17:40 von julius »

*

Offline sev

  • YaBB God
  • *****
  • 853
  • Most of life´s problems can be fixed by a chainsaw
Moin Nico,
bring mal das Ohm´sche Gesetz und den 1 Ohm Widerstand in deinem Messadapter in Zusammenhang...  ;)
Grüße
Sev
"If there's more than one way to do a job, and one of those ways will result in disaster, then somebody will do it that way."
--Edward Murphy

*

Offline julius

  • Sr. Member
  • ****
  • 247
Ok, danke, dann muss ich wohl nochmal lesen...

Was mir gerade erst einfällt ist dass meine Röhren ja gar nicht gematched sind.
Gehen ganz schön weit auseinander (bis 15 mA), aber ich habe ihn trotzdem etwas höher gefahren,
aber auch wieder etwas runter als bis eben, da ich sonst bei 49 mA bei einem anderen Sockel gemessen hatte und das ist ja zu viel... Eigentlich ist es eh quatsch, die Röhren nun einzustellen, da ich ja komplett neue Paare einbauen will, aber ich habe es bisher noch nie gemacht und deshalb finde ich es gerade ganz spannend zu schauen was passiert, wie sich der Sound verändert, wenn ich den Ruhestrom etwas höher fahre etc...