Technik > Tech-Talk Amps

Netztrafo prüfen

<< < (2/9) > >>

kugelblitz:
Hallo Bea,

ich würde auch wie Hans-Georg vorgehen. BTW wann löst die Sicherung aus, beim Einschalten? Falls ja würde ich auch den Einschaltstrom des RKT tippen, vorallem bei einem 200W amp dürfte der doch etwas grösser sein :). Ich bin kein Fachmann aber IMO sollte der die 16A locker überschreiten.

http://www.tauscher-transformatoren.de/html/einschaltstrom.html

Gruss,
Sepp
 

chipsatz:
Hallo Bea,

fliegt die Sicherung schon beim Einschalten oder irgendwann während des Betriebs?

Gruß
mike

(oops, war zu langsam..)

SvR:
Salü,

--- Zitat ---Gelegentlich steht man bei einer Reparatur vor der Frage, ob der Trafo noch in Ordnung ist oder evtl. einen Windungsschluss (Kurzschluss zwischen zwei Windungen durch kaputte Lackisolierung) hat. Eine Methode ist es, mit der Primärwicklung des Trafos einen Schwingkreis aufzubauen. Regt man diesen Schwingkreis mit einem Sprung an, schwingt er auf seiner Eigenfrequenz. Durch die in der Realität unvermeidlichen Verluste, erhält man eine abklingende Sinusschwingung. Besitzt der Trafo einen Windungsschluss, klingt die Sinusschwing dabei deutlich schneller ab, als bei einem intakten Trafo.

Da uns beim analogen Oszi ein einmaliges Ereignis nicht reicht, muss der Sprung periodisch wiederholt werden. Deshalb verwenden wir zum Anregen ein PWM-Signal mit ca 10Hz und einem Puls-Pausen-Verhältnis von 10:1. Zum Testen hab ich hier einen Trafo verwendet bei dem zwischen Kern und Wicklung noch genug Platz vorhanden war, um eine Litze durch zu ziehen. Diese Litze soll man Versuch als Kurzschlusswindung dienen.

Die kurze Schwingung vor der eigentlichen Schwinung ensteht durch die Pause im PWM-Signal, da sowohl eine steigende, als auch eine fallende Flanke den Schwingkreis anregt.

--- Ende Zitat ---
Dazu ergänzent: Man kann sich das PWM-Signal sparen, wenn man ein digitales Oszilloskop verwendet und diese im Run-Stop-Modus betreibt. Dann reicht eine Gleichspannungsquelle (Batterie, Netzteil etc.). Einfach den Versuchsaufbau mit der DC-Quelle verbinden und das Oszi auf fallende Flanke triggern lassen. Dann die Verbindung trennen (wirklich das Kabel ziehen, nicht den Ausschalter betätigen, sonst hat man noch die Sprungantwort des Netzteils mit aufgezeichnet ;-) ).
mfg Sven

SvR:
Salü,
Kleine Ergänzung noch: Irgend jemand (war es earnst?) hat auch mal noch eine Methode mit einer Glimmlampe oder so vorgeschlagen.
Müsste sich irgendwo hier im Forum noch finden.
mfg Sven

Holzdruide:
Hallo

Die Glimmlampenmethode gibt es hier
http://www.premierguitar.com/articles/the-super-secret-transformer-tester-1
ursprünglich gepostet von Martino  ;)

Gruß Franz

Edith sagt aus diesem Fred
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17928.msg179897.html#msg179897
steht ja manches dazu drin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln