Technik > Tech-Talk Amps

Endstufe Kitty Hawk Triumph 1

<< < (6/8) > >>

das börnt:
Ist ja ganz schön ruhig hier derzeit.
Was bei mir zwischendurch geschah: Ich hatte gestern beim Bespielen eine größere Illumination, zunächst einen Funkenschlag aufs Gehäuse und dann fing die Leiterbahn an zwei Stellen zu leuchten. 500V wollten zur Erde. Schnell alles aus und Elkos abreagieren lassen. Es hatte sich eine Lötung bei der V+ Spannungsanhebung gelöst. Welch ein Schreck. Habe daraufhin wieder den alten Zustand hergestellt,geht zum Glück alles noch.
Jetzt gibt es bei dem ppmv an Masse auch kein Brummen mehr, das lag wohl an der Anhebung. Allerdings will ich den ÖPNV noch mal in Version Larmar testen, weil das mit der Gegenkopplung jetzt noch gut klingt. Gibt es den Larmar ppmv auch mit 1m Ohm stereo Poti oder komm ich da um 250k oder 500k nicht rum?

Grüße
Bernhard

das börnt:
Inzwischen habe ich den LARMAR-PPIMV (nicht ÖPNV, das war mein Handy mit Texterkennung) mit 1mOhm aber auch mit 250k Stereopoti ausprobiert. Als ich das tat, stellte sich (eventuell unabhängig?) ein neues Problem ein: habe nach Einschalten sofort Ruhestrom gemessen und festgestellt, dass der auf der einen Taktseite extrem wegrauschte, außerdem machte der Amp sehr ungewöhnliche periodische Geräusche. Erst mal standby rein und an meinem Poti überprüft, ob da auch alles stimmt, denn durch übermäßige Löthitze abgelöste Schieberbahn kannte ich schon von früher, war aber nicht. Was mir auffiel, der Ruhestrom pendelte auch hin und her, allerdings betraf das nur die eine Seite der Endstufenröhren. Beim zweiten mal Messen gab es plötzlich einen heftigen Knall und ein Stück Leiterbahn der Heizleitung war abgeraucht. Alles aus und erst mal eine Nacht Pause gemacht.
Heute habe ich alle Endstufenröhren gezogen und bei einer des mittleren Pärchens eine Verfärbung des Aufdrucks gesehen und dann an der Heizung 18,9 Ohm gemessen (statt wie bei den andern 0,9 Ohm). Die hat also einen Schaden und ist wahrscheinlich für das starke Abdriften des Bias verantwortlich? Aber woher kommt das, es handelt sich um eine neue Röhre, die maximal 2BS hat. alle anderen Werte sind ohne Röhren ok: Bias, V+, Heizunsspannung, auch der AÜ zeigt noch die gleichen Widerstände an wie zu Beginn meiner Operationen (Das Netzteil brummt auch nah wie vor vor sich hin).
Für die LARMAR-Schaltung habe ich mich an http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13698.0.html gehalten, wobei meines Erachtens das Poti genau andersherum geschaltet werden muss, damit man wirklich auf dem Bias reitet und nicht mit Wegdrehen des Signals auch den Bias auf Masse schiebt. Also bei mir ist am Potischleifer das Signal aus dem PI am einen Ende Masse und am anderen die Widerstände zu Pin 7. Was mir dabei auffällt, der Widerstand gegen Masse des Ausgangs ist immer ~130k (egal welche Potistellung, das ist gut). Sind die 130k zu niedrig?
Ist womöglich der Defekt der einen Röhre eine Folge meiner oben beschriebenen Illumination? Oder habe ich durch Zufall eine Ausschussröhre?

Kann mir jemand helfen, denn solange ich nicht ungefähr eine Anhnung habe, wie das passieren konnte, stecke ich keine Röhren mehr rein.

Danke!
Bernhard.

_peter:
Hallo,

entweder drückst du dich falsch aus, oder du baust da ganz schönen Mist zusammen.

Beim sogenannten LarMar-PPIMV gibt es keinen Masseanschluss. Entweder der hast ihn
falsch verdrahtet, oder noch mit zusätzlichen Cs entkoppelt. Dann ist es aber eine andere
Schaltung und du solltest diese Bezeichnung nicht verwenden, um Verwirrung zu vermeiden.

Außerdem gibt es da keine Widerstände zu Pin 7 - das ist bei EL34 die Heizung.
-> Wieder Verwirrung: meintest du jetzt Pin 5, oder hast du tatsächlich irgendwie die
Heizung mit der restlichen Schaltung vermengt und gab es vielleicht daher den Knall?

Hört sich für mich gefährlich an, in einem Amp mit so hohen Spannungen so herumzuwursteln.
Letztlich kann auch keiner wirklich helfen, weil sich niemand sicher sein kann, was du da jetzt
genau zusammengebaut hast. Vielleicht würden ein aktueller Schaltplan und/oder Fotos helfen.

Gruß, Peter

cca88:
Bernhard,

überprüf bitte mal ganz kritisch alle deine Endstufenröhrenfassungen auf einen Spannungsüberschlag zwischen Heizung und Anode...

Sowohl die Platinenseite, als auch die Seite wo die Röhren sind...


Grüße

Jochen

das börnt:
Danke für Eure Rückmeldungen,
also mein Geschriebenes war teilweise Blödsinn: Der Ausgang des MV liegt natürlich an Pin 5 der Endstufenröhren.
Peter, Du verwirrst mich mit dieser Aussage:

--- Zitat von: _peter am 10.01.2015 23:50 ---Beim sogenannten LarMar-PPIMV gibt es keinen Masseanschluss.

--- Ende Zitat ---
Auf diesem: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=13698.0;attach=22108 Schaltplan, der ganz am Anfang des bereits verlinkten PPIMV-Themas steht, ist der MV eindeutig massesseitig verbunden, nur eben, dass das Gitter (P5) auch auf Masse gezogen wird, wenn man den Regler runterdreht. Ich habe das so so gedreht. Ist das falsch?

Jochen, die Fassungen habe ich alle sehr gründlich untersucht, weil ich auch gleich dachte, dass ein Fehler ist, die sehen aber alle Top aus, keine Verfärbung, keine Verkohlung.
Ich hatte das MV zunächst so verdrahtet wie auf dem Axeman-Schaltplan und dann auch voll zugedreht. Dabei den Bias auf Masse, kann das reichen für ein Beschädigen der Röhre?

Grüße
Bernhard.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln