Technik > Tech-Talk Amps
Wiederbelebung Fame Studio 15
Striker52:
Hi,
bezüglich der fraglichen Widerstände und der Werte im Schaltplan kann ich nur empfehlen den zugehörigen Thread aufmerksam zu lesen. Da ist beschrieben wie der Schaltplan entstanden ist ;). Vielleicht wird dann manchem klar, dass die Werte im Plan von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen können.
Gruß Axel :gutenacht:
bea:
Nochmal kurz zu meinen Anmerkungen: anfangs bin ich auf die Anmerkung reingefallen, dass die dicken Widerlinge Katodenwiderstände seien. Was aber nicht der Fall zu sein scheint; lt. Plan gibt es einen gemeinsamen Katodenwiderstand von 175 Ohm.
Wenn die 150 Ohm-Brocken wirklich Schirmgitterwiderstände sind, lässt sich das leicht prüfen. Gerät aus, Elkos entladen (!!! die können noch eine Weile Hochspannung haben !!! - oder hat das teil einen Bleeder?). Ohmmeter an Pin 9 und eines der Füßchen des Widerlings. Muss entweder 0 oder den Widerstandswert ergeben.
Dimensionierung - irgendwas zwischen 100 Ohm und 1000 Ohm. Wenn die Endstufe nicht übersteuert werden soll, eher am unteren Ende. Weil der Schirmgitterstrom aber auch von der Siebkette beeinflusst wird, kann man ohne Kenntnis dieser ganz und gar nichts sagen. Weil bereits in der Tanzmucker-Gesangsanlage Echolette M40 220 Ohm drin sind, würde ich mich zumindest daran orientieren.
Aber vorher bitte mal recherchieren und verstehen, was da wie warum passiert - hier im Forum findest Du einiges. Wenn Du halbwegs zivil spielst, also nicht alle Regler auf 11 und ab die Post, wird er so wie er ist zuverlässig funktionieren. Das eilt also nicht.
bea:
Wei ich schon schrieb, hab ich an der Platine noch nichts getan; ich war froh, dass das Ding überhaupt erst mal tat. Weil ich viel an der Backe habe, werde ich Pin 1 erst anlässlich eines Röhrenwechsels freilegen. Aber im Prinzip muss man die Leiterbahn durchtrennen und dann wohl auch eine Lötbrücke einsetzen. Zum Auftrennen würde ich eher ein Skalpell oder ein scharfes Schnitzmesser verwenden. Damit kann ich feinfühliger arbeiten als mit der Trennscheibe am Dremel.
peewee:
So, noch mal kurzes Update:
Ich habe die beiden Schirmgitterwiderstände ersetzt gegen 1KOhm 5 Watt Widerstände, die beiden existierenden hatten große Abweichungen vom Sollwert und waren ja anscheinend auch unterdimensioniert. (@bea: Ich glaube ursprünglich hatten wir da ein Misverständnis, denn der ursprünglich verkohlte war keiner von denen, sondern wie gesagt ein 150Ohm Widerstand, aber der ist ja nun auch ersetzt)
Die Kiste tut nun einwandfrei ihren Dienst mit den originalen Röhren, um Pin1 der Endröhren habe ich mich noch nicht gekümmert, werde ich auch erstmal nicht, ist doch nicht ganz so trivial mit der Leiterbahn habe ich gesehen...
Hatte noch mal kurz die Sovtek Endröhren ausprobiert, aber in einem der beiden Sockeln funktioniert die Röhre nicht (glüht nicht, Amp brummt lauter als sonst), im anderen schon. Seltsam, ich habe die Röhren dann aber wieder entfernt und durch die originalen ersetzt, die tun einwandfrei. Ob das auch mit der Pin1-Problemetik zusammenhängt? Schließlich sind die Röhren ja in Ordnung. Aber wieso dann nur in einem der beiden Sockeln? Aber wenn ich mich recht erinnere wurde in dem 16-Seiten Thread auch öfter erwähnt, dass jeweils eine Röhre hops gegangen ist? Dazu noch mal ne banale Frage: Wenn man den Kontakt von Pin 1 auf dem Board durchtrennt - ist das nicht das Gleiche als ob man bei der Röhre Pin 1 abknipst? Ist zwar etwas brutal, aber wäre das technisch gesehen eine Lösung ohne den Amp modifizieren zu müssen?
Vielen Dank noch mal an alle für die geduldige Hilfe, damit hat der Thread ja seinen Titel erfüllt :guitar:
bea:
Wenn ich mich richtig erinnere, sind die beiden Pins 1 unterschiedlich falsch beschaltet, und an einer Röhre liegt dort die Anodenspannung an.
Wenn Du einfach nur den Pin "freilegst", unterbrichst Du die Leiterbahn, und der Amp wird nicht mehr funktionieren. Du musst auf jeden Fall Lötbrücken einbauen, die Pin 1 umgehen.
Dasselbe übrigens für Pin 8 prüfen! Der darf ebenfalls nicht belegt werden.
Ich frage mich, ob nicht die einfachste Lösung ein Sockeladapter wäre, in dem die beiden Pins fehlen. In der Höhe reicht der Platz ja bequem.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln