Technik > Tech-Talk Amps

Röhren Akustik Amp

(1/2) > >>

hansge:
Hallo,
z.Zt. sind in der Bucht 2 Vollröhren-Akustik-Amps bzw. Jazz-Gitarren-Amp von einem Bryk.
Sagt mir erst mal nichts. Die Webseite git auch nix her.
Ich wollte mir schon lange mal einen Röhren-Akustik-Amp bauen.
Wer weis von Euch mehr über diese Bryk-Dinger. Gibt´s davon einen Plan ?
Bitte um Details.  :help:

Jamesir:
Hallo Hansge,

bei einer der Auktionen eines Röhrenverzerrers von Bryk steht als I-Adresse hxxp://www.lesbryk.com . Der Gitarrenbauer arbeitet wohl in Tübingen. Ich selber kenne ihn nicht und habe auch noch nichts von ihm gehört. Schreib ihn halt mal an.

Viele Grüße,

Wolfgang

hansge:
Hallo,

muss ja nicht der olle Bryk sein, war nur der Aufhänger. Hat von Euch noch keiner einen Akustik - Röhren - Amp (den man Nachbauen kann) wenigstens mal getestet und kann da ´ne Empfehlung geben.
Momentan sind alle Akustik-Verstärker , die ich so kenne auf Transistor oder so aufgebaut. Aber genau das möchte ich nicht.
Also wer was weis - gebt Bescheid.
Danke einstweilen.

hansge :help:

guanre:
Hallo,

der Jazz Boy war mal so eine Idee die dem akustik amp entgegenkommt.

https://roehrenfibel.files.wordpress.com/2009/03/jazzboy-baumappe-409.pdf

bea:
Ein Akustik-Amp ist doch im Prinzip eine PA.

Vorbilder könnten also Klassiker wie die Echolette M40, die alten Dynacords (der Bassking), auch auch die Telewatts, Klein&Hummels, Telefunkens sein. Auch der Bouyer ST-20 oder seine größeren Geschwister wären Quellen der Inspiration. Oder die Bausätze von Radio-RIM. Road-tauglich und "fett" die PAs von z.B. Sound City. Ganz schweres Geschütz: sowas mit der Endstufe des Hiwatt 400  :angel:

Außerdem einfachere HiFi-Verstärker...

Wenns aufwendig werden soll, die gesamte alte Studiotechnik...

Wenn man sich die oben erwähnten Kistchen so ansieht, erkennt man, dass das technisch nichts weltbewegendes ist: einfache Mischverstärker, die so ausgelegt sind, dass sie einen einigermaßen linearen Frequenzgang bieten und nicht zu früh verzerren.

Und so einen Amp dann mit einem 12"-Breitbandlautsprecher kombinieren (es gibt interessante Neue von Fame und von Celestion).

Das dann in ein gemeinsames Gehäuse zu packen ist nicht immer ganz einfach, aber es geht. Den Röhrenverstärker wird man "irgendwie hinten an die Box dranstricken" müssen. Und die Box wird je nach Lautsprecher geschlossen oder Bassreflex sein.

Da ich ein derartige Kombination ja besitze (Dynacord Bassking 1 mit Fame-Breitbandchassis), kann ich nur sagen: sehr nett.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln