Technik > Tech-Talk Amps

Röhren Akustik Amp

<< < (2/2)

haebbe58:
Hi,

da wurde nun ja schon einiges vorgeschlagen ....

Im Prinzip geht es ja nur darum, verschiedene - meist bereits bekannte/bewährte - Komponenten auszuwählen und zu kombinieren

- Preamp
- EQ
- Effekte
- Endstufe
- Speaker

Man sollte also klären:

- wieviel und für welchen Zweck geeignete Eingänge (für welche Quellen: Mic, Piezo-Pickuo/eingebauter Preamp, magnetic Pickup, ...)?
- EQ (Bass/Mid/Treble ... aktiv/passiv) ... für jeden o.g. Eingang getrennt oder einer gemeinsam?
- Effekte (Hall, Kompressor, ...)
- Endstufe (Leistung, HiFi/PA-geeignet ... ist z.B. wichtig für die Auswahl der OT)
- Speaker (eingebaut, also Combo oder getrennte Box ... Mehrweg-System, evtl. Coax oder Breitbänder, letzterer müßte dann extra enzerrt werden bzgl. Linearität, Mehrwege benötigen eine Frequenzweiche, siehe Floor Monitore, ...)
- Performance ...  (Rauschen und Brummen wären wohl ungleich auffälliger und bei weitem störender als bei "normalen" Gitarrenamps. Das merkt man z.B. schon bei der Konzeption von guten Bassamps, da stört das Rauschen auch viel mehr ...)


und dann kommt man schnell zu der Erkenntnis, dass es wohl einen guten Grund dafür gibt, warum der Markt solche Amps kaum anbietet. Das Ganze wird unheimlich aufwändig und gehörig teuer, wenn man es mit Transistor-Pendants vergleicht und vor allem, wenn es sich dann von diesen auch abheben soll ... sozusagen "state-of-the-art". Und wenn es nicht abhebt bzgl. Performance und Wohlklang, dann kann man es getrost sein lassen.

Gruß
Häbbe

Nigel:
Moin zusammen!

Da habe ich mir auch schon mal gedanekn drüber gemacht. Hier mein Senf:

0. Pickups: Mikrofon im Korpus, Piezo auf der Decke gemischt mit elektromagnetischem PU im Schalloch. Also braucht der Amp 3 Eingänge.

1. Eingangsschalteschalte für Piezos mit 2,2M, oder eine Mikrofonschaltung wie bei einem Neumann-Mic. Fürs Mikro im Korpus evtl einen Eingangstrafo.

2. Als Eingangsstufe würde ich Doppeltriodensysteme parallel schalten, mit entsprechendem Eingangswiderstand, schalten. Wegen Rauschen und festem, cleanem Headroom usw.

3. Evtl. käme noch ein 4. Eingang für andere Signale dazu. Mann weiss nie was noch kommt: Logarythm, TR808 wasauchimmer

4. Dahinter käme eine dreiband Klangregelung mit parametrischem Mittenregler und evtl ein Compressor wie beim Marshall Compressor Bass (irgendwie hat der mir Gefallen)

5. Eine zuschaltbare Feedbackunterdrückung, die aber unbedingt digital sein muss. Vielleicht ein Behringer ausschlachten?

6. Effekte wie Hall & Chorus über Röhrengetriebene Einschleifwege.

7. Endstufe wie beim 65er Twin, also nix Ultralinear oderso. Evtl ist eine Stereoendstufe eine Option

8. geschlossene Box mit verschieden großen Gitarrenlautsprechern. Hier gibts diese Eminence 8'' oder 6,5'' davon 2-3 Stck
und ein 12er dazu. Keine Frequenzweiche. Evtl Thiele-Small mit abgeschwächtem Bassbereich.

Ich galub das wär cool so.

Liebe Grüße,

Nigel

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln